Showing 1 - 10 of 174
Am 1. August 2008 fusionierten 29 sächsische Landkreise und kreisfreie Städte zu 13 neuen Verwaltungen. Gut ein Jahr zuvor reformierte das Nachbarland Sachsen-Anhalt seine Kreisstruktur. Zu den Geburtstagen will vielerorts allerdings nur wenig Feierlaune aufkommen. Auch gut ein Jahrzehnt nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011901448
Seit Jahrzehnten werden kommunale Gebietskörperschaften fusioniert, in der Hoffnung auf Kosteneinsparungen und eine höhere Leistungsfähigkeit der Verwaltung. In diesem Beitrag geben Sebastian Blesse und Felix Rösel einen Überblick über die bestehende kausale Evidenz zu den Effekten von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011745036
Seit Jahrzehnten fusionieren westliche Industrienationen kommunale Gebietskörperschaften in der Hoffnung auf Kosteneinsparungen, eine höhere Leistungsfähigkeit der Verwaltung sowie lokale Wachstumsimpulse. Verlässliche wissenschaftliche Evidenz zu Gebietsreformen ist jedoch erst seit wenigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011594580
Am 15. März 2020 fanden in Bayern die Kommunalwahlen statt - mitten in den Anfangswochen der Coronapandemie in Deutschland. In etwa einem Fünftel der bayerischen Landkreise gab es zu diesem Zeitpunkt aber noch keinen bestätigten Coronafall. Wir vergleichen das Wahlverhalten in diesen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012293972
In der Debatte um Gebietsreformen wird zumeist übersehen, dass Fusionen von Gebietskörperschaften mit spürbaren politischen Kosten verbunden sein können. In diesem Beitrag werden die politischen Kosten von Gebietsreformen anhand der 2015 in Kraft getretenen Gemeindegebietsreform im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011486134
Kinder und Jugendliche sind bei Bundestagswahlen nicht wahlberechtigt. Dies wird zumeist mit fehlender politischer Reife begründet. In diesem Artikel simulieren wir, wie die Bundestagswahl 2017 ohne das Mindestwahlalter von 18 Jahren ausgegangen wäre ("Kinderwahlrecht"). Wir nutzen Daten der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011953583
Seit Jahrzehnten werden in Deutschland Landkreise in der Hoffnung auf mögliche Einspareffekte fusioniert. Gegenwärtig diskutieren auch die ostdeutschen Länder Brandenburg und Thüringen die Neuzuschnitte ihrer Landkreise. Das Beispiel einer Kreisgebietsreform in Sachsen zeigt allerdings, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011569126
In diesem Beitrag wird gezeigt, dass kommunale und private Schulden in Deutschland räumlich ähnlich verteilt sind. Der Zusammenhang ist jedoch dann nicht mehr statistisch signifikant, wenn die lokale Arbeitslosenquote berücksichtigt wird. Dieses Ergebnis unterstreicht die Bedeutung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011554275
Bei den einzigen freien DDR-­Kommunalwahlen im Mai 1990 wurden fast 30 000 Kommunalpolitiker in die sächsischen Gemeinderäte und Kreistage gewählt. Aufgrund der zahlreichen Gemeinde-­ und Kreisfusionen im Freistaat werden 30 Jahre später nur noch knapp 8 000 Mandate bei den Kommunalwahlen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012014147
67% der Wähler haben sich in einer Volksbefragung in Österreich gegen die Zusammenlegung dreier kleinerer Krankenhäuser zu einem Zentralkrankenhaus ausgesprochen. Selbst dort, wo sich durch den Neubau die Entfernung zum nächsten Krankenhaus nicht verändern würde, lehnt immer noch jeder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012112768