Showing 1 - 10 of 1,267
Die Präzision ökonomischer Prognosen und die Qualität politischer Handlungsempfehlungen hängen in entscheidendem Ausmaß von der Qualität des zugrunde liegenden Verhaltensmodells ab. Nur ein empirisch gut fundiertes Modell ökonomischen Handelns erlaubt es, die Konsequenzen politischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331455
Die Präzision ökonomischer Prognosen und die Qualität politischer Handlungsempfehlungen hängen in entscheidendem Ausmaß von der Qualität des zugrunde liegenden Verhaltensmodells ab. Nur ein empirisch gut fundiertes Modell ökonomischen Handelns erlaubt es, die Konsequenzen politischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008615417
Die Präzision ökonomischer Prognosen und die Qualität politischer Handlungsempfehlungen hängen in entscheidendem Ausmaß von der Qualität des zugrunde liegenden Verhaltensmodells ab. Nur ein empirisch gut fundiertes Modell ökonomischen Handelns erlaubt es, die Konsequenzen politischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874807
Der vorliegende Beitrag ist eine Metaanalyse von 99 deutschen Bevölkerungssurveys aus dem GESIS-Datenarchiv, in denen die postmaterialistische Einstellung der Befragten ermittelt wird. Es wird anhand von Mehrebenenmodellen gezeigt, dass sich der Anteil der Postmaterialisten unter Kontrolle von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003910631
Der vorliegende Beitrag ist eine Metaanalyse von 99 deutschen Bevölkerungssurveys aus dem GESIS-Datenarchiv, in denen die postmaterialistische Einstellung der Befragten ermittelt wird. Es wird anhand von Mehrebenenmodellen gezeigt, dass sich der Anteil der Postmaterialisten unter Kontrolle von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003915863
Ökonomische Experimente sind eine bislang selten verwendete Forschungsmethodeim Bereich der agrarpolitischen Analyse. Dieser Beitrag erörtert die Grundlagenvon Experimenten, vergleicht sie mit anderen Forschungsmethoden und zeigt ein möglichesAnwendungsgebiet für die Agrarpolitikanalyse auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009302599
Frauen sind im Durchschnitt seltener bereit, in Wettbewerb mit anderen Personen zu treten als Männer. Dieser Gender Gap in der Neigung zu konkurrieren ist einer von vielen Gründen für Unterschiede in den Bildungs- und Karriereentscheidungen von Frauen und Männern und für weitere Gender Gaps...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011661373
Frauen sind im Durchschnitt seltener bereit, in Wettbewerb mit anderen Personen zu treten als Männer. Dieser Gender Gap in der Neigung zu konkurrieren ist einer von vielen Gründen für Unterschiede in den Bildungs- und Karriereentscheidungen von Frauen und Männern und für weitere Gender Gaps...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011657272
Bereits 2002 wurden bei einer BWL-Klausur zwei PISA-Aufgaben gestellt und die Rechtschreibung überprüft, was wiederum mit den Noten bzw. Punkten der Klausur korreliert wurde. Es gibt interessante Ergebnisse und Zusammenhänge, die jedoch nicht völlig eindeutig sind.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012285409
The New Keynesian Phillips Curve has become an inherent part of modern monetary policy models. It is derived from micro-founded models with rational expectations, sticky prices, and forward and backward-looking subjects on the market. Having reviewed about 200 studies, we analyze the weight of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010318419