Showing 1 - 10 of 867
Frauen sind im Durchschnitt seltener bereit, in Wettbewerb mit anderen Personen zu treten als Männer. Dieser Gender Gap in der Neigung zu konkurrieren ist einer von vielen Gründen für Unterschiede in den Bildungs- und Karriereentscheidungen von Frauen und Männern und für weitere Gender Gaps...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011661373
Frauen sind im Durchschnitt seltener bereit, in Wettbewerb mit anderen Personen zu treten als Männer. Dieser Gender Gap in der Neigung zu konkurrieren ist einer von vielen Gründen für Unterschiede in den Bildungs- und Karriereentscheidungen von Frauen und Männern und für weitere Gender Gaps...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011657272
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004244675
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048109
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014022590
Over the past several decades, meta-analysis has emerged as a widely accepted tool to understand economics research. Meta-analyses often challenge the established conventional wisdom of their respective fields. We systematically review a wide range of influential meta-analyses in economics and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014458689
Obwohl das Verhaltensmodell des homo oeconomicus sowohl der Rechtswissenschaft wie der Rechtspolitik bei Fragen der Rechtsfolgenabschätzung von großem Nutzen sein kann, wird dessen Akzeptanz erschwert, weil bei ihm strikte Rationalität unterstellt wird. Im Beitrag wird unter Rückgriff auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296909
Im vorliegenden Aufsatz wird ein Begriffskonzept entwickelt, das zum besseren Verständnis des Zusammenspiels der Dynamiken von Ökosystemen und Wirtschaft dient: das Konzept des Bestandes. Der Bestandsbegriff wird allgemein mengentheoretisch formuliert. Die zentrale Eigenschaft eines Bestandes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304577
Zwei Theoretiker deduzieren widersprüchliche theoretische Aussagen und erzeugen einen Konflikt. Beide werden nun in einer Höhle eingesperrt (Empirieaussperrung). Kann durch die theoretische Diskussion der beiden die Wissenschaft fortschreiten? Die Theoretiker können verfolgen, woher der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305412
Der Beitrag stellt die Aufgabe des verfassungsökonomisch argumentierenden Wissenschaftlers vor. Der Verfassungsökonom sucht nach Möglichkeiten der gemeinsamen Besserstellung für die Bürger, die sich insbesondere durch Reformen der die Ordnung bildenden Regeln ergeben. Seine Vorschläge sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305782