Showing 1 - 10 of 12
Was bringt die Europäische Union (EU) dem Wirtschaftsstandort Deutschland? Dieser Beitrag berechnet anhand unterschiedlicher politischer Szenarien den Vorteil in Form von geringeren Strom- und CO2-Preisen einer europäischen Kooperation beim Klimaschutz sowie beim Ausbau des internationalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014535902
Steigende Anteile von fluktuierenden erneuerbaren Energien (EE) in Kombination mit technologischen Restriktionen konventioneller Kraftwerke verändern die Art und Weise, wie Elektrizität bepreist werden muss und somit das zugrunde liegende Strommarktdesign. Der Beitrag untersucht die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012879208
Die Kosten von Technologien zur Nutzung fluktuierender erneuerbarer Energien (EE) wie Windturbinen und Photovoltaik-Anlagen sind in den vergangenen 15 Jahren enorm gefallen. Waren solche Technologien anfangs nur durch substanzielle Subventionen für Firmen wirtschaftlich anzuwenden, sind sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012705687
Erdgas- und Strompreise hängen in Deutschland und Europa zwar fundamental zusammen. Doch warum verteuern Erdgaspreise die Strompreise so stark, obwohl der Erdgasanteil im Strommix verhältnismäßig gering ist? Was bedeutet das für europäische und deutsche Strompreise? Können die drei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013370508
Was bringt die Europäische Union (EU) dem Wirtschaftsstandort Deutschland? Dieser Beitrag berechnet anhand unterschiedlicher politischer Szenarien den Vorteil in Form von geringeren Strom- und CO2 -Preisen einer europäischen Kooperation beim Klimaschutz sowie beim Ausbau des internationalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014535617
Erdgas- und Strompreise hängen in Deutschland und Europa zwar fundamental zusammen. Doch warum verteuern Erdgaspreise die Strompreise so stark, obwohl der Erdgasanteil im Strommix verhältnismäßig gering ist? Was bedeutet das für europäische und deutsche Strompreise? Können die drei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290605
Die nationalen Shutdowns, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, führten zum Einbruch der wirtschaftlichen Aktivität in Europa. Unter anderem gingen die Treibhausgasemissionen in Europa aufgrund des Stillstands von Produktionsanlagen und einer gesunkenen Stromnachfrage deutlich zurück. Dies...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012297130
Steigende Anteile von fluktuierenden erneuerbaren Energien (EE) in Kombination mit technologischen Restriktionen konventioneller Kraftwerke verändern die Art und Weise, wie Elektrizität bepreist werden muss und somit das zugrunde liegende Strommarktdesign. Der Beitrag untersucht die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882757
Die Kosten von Technologien zur Nutzung fluktuierender erneuerbarer Energien (EE) wie Windturbinen und Photovoltaik-Anlagen sind in den vergangenen 15 Jahren enorm gefallen. Waren solche Technologien anfangs nur durch substanzielle Subventionen für Firmen wirtschaftlich anzuwenden, sind sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882758
Die nationalen Shutdowns, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, führten zum Einbruch der wirtschaftlichen Aktivität in Europa. Unter anderem gingen die Treibhausgasemissionen (insbesondere CO2 ) in Europa aufgrund des Stillstands von Produktionsanlagen und einer gesunkenen Stromnachfrage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012229667