Showing 1 - 10 of 447
[Zur Orientierung] Wie der Projekttitel „Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland“ bereits deutlich macht, gliedert sich der Forschungsauftrag in zwei Themenbereiche: das Einkommen und das Vermögen. Im Rahmen des Projekts wurden zunächst eine Aktualisierung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011613386
Auch im Fünften Armuts- und Reichtumsbericht wird die Analyse fortgesetzt, wie die Einkommen und Vermögen privater Haushalte und Personen verteilt sind und wie sich diese Verteilungen entwickelt haben. Dabei wurden gegenüber den vorhergehenden Studien Aktualisierungen und eine behutsame...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011598579
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014491824
Wie mit dem Solidaritätszuschlag 25 Jahre nach der Wiedervereinigung umgegangen werden soll, ist umstritten. Vieles spricht für eine Integration in den Einkommensteuertarif. Sven Stöwhase und Martin Teuber haben im Dezemberheft 2014 des Wirtschaftsdienst auf die Verteilungswirkungen bei einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773182
Der Anfang der 1990er Jahre eingeführte Solidaritätszuschlag ist eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer, Kapitalertragsteuer und Körperschaftsteuer in Deutschland. In steuerpolitischen Debatten wird in regelmäßigen Abständen seine Abschaffung gefordert. Als eine Alternative zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527633
Anders als im Steuerrecht existieren in der Sozialversicherung keine Kinderfreibeträge. In diesem Gutachten wird ihre Einführung - beschränkt auf die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung - untersucht. Abgeschätzt wurden zunächst die Erstrundeneffekte, also die Entlastungswirkungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011668975
Die Zukunftsfähigkeit des gesetzlichen Rentensystems wird durch Familien mit Kindern sichergestellt. Anders als im Steuerrecht existieren in der Sozialversicherung jedoch keine Kinderfreibeträge, sodass Erwerbstätige mit und ohne Kinder die gleichen Rentenversicherungsbeiträge zahlen. Dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012004657
Der Anfang der 1990er Jahre eingeführte Solidaritätszuschlag ist eine Ergänzungsabga-be zur Einkommensteuer, Kapitalertragsteuer und Körperschaftsteuer in Deutschland. In steuerpolitischen Debatten wird in regelmäßigen Abständen seine Abschaffung gefordert. Als eine Alternative zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010529975
Wie mit dem Solidaritätszuschlag 25 Jahre nach der Wiedervereinigung umgegangen werden soll, ist umstritten. Vieles spricht für eine Integration in den Einkommensteuertarif. Sven Stöwhase und Martin Teuber haben im Dezemberheft 2014 des Wirtschaftsdienst auf die Verteilungswirkungen bei einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010520818
Die Zukunftsfähigkeit des gesetzlichen Rentensystems wird durch Familien mit Kindern sichergestellt. Anders als im Steuerrecht existieren in der Sozialversicherung jedoch keine Kinderfreibeträge, sodass Erwerbstätige mit und ohne Kinder die gleichen Rentenversicherungsbeiträge zahlen. Dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011638852