Showing 1 - 10 of 47
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009861691
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003702230
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011374557
Die Funktionstüchtigkeit des österreichischen Wohnungsmarktes wird derzeit von mehreren Seiten in Frage gestellt. Zum einen tobt eine politische Debatte über eine drohende Knappheit an leistbarem Wohnraum, in deren Zusammenhang neue Eingriffe in privatrechtliche Mietverträge gefordert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527487
Die offiziellen Arbeitsmarktstatistiken zeigen ein höchst widersprüchliches Bild. So lag die Arbeitslosenrate in Österreich laut nationaler Berechnung im vergangenen Jahr bei 7,0 Prozent, laut EU-Definition aber nur bei 4,3 Prozent (2012). Für ein und dasselbe Land, in ein und demselben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527488
Das österreichische Pensionssystem ist dabei, zu einer kaum noch finanzierbaren Belastung für die gesamte Volkswirtschaft zu werden. Der Grund dafür ist ein sehr erfreulicher: eine um drei Monate pro Jahr steigende Lebenserwartung. Falls nicht reformiert wird, führt das allerdings dazu,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527489
Die Studienautoren unterstellen die Beibehaltung des staatlichen Umlageverfahrens, in dem das Pensionsantrittsalter mit der Lebenserwartung mitwächst (Pensionsautomatik) und vergleichen dieses reformierte Modell mit den plausibelsten Alternativen. Einerseits mit der von der Regierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527490
Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Reformoptionen auf die Finanzierbarkeit des österreichischen Pensionssystems bis zum Jahr 2060. Es werden sowohl Änderungen im Verhalten der Arbeitnehmer (effektives Pensionsantrittsalter) als auch Änderungen des Pensionssystems...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011304511
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011335664
2014 war das Jahr des Thomas Piketty. Sein umfangreiches Werk „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ wurde weltweit diskutiert, vielerorts mit großer Begeisterung. Und das, obwohl die Kernaussage seiner Arbeit durchaus Bedrückendes zu Tage fördert: Die Kluft zwischen Arm und Reich werde immer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011335665