Showing 1 - 10 of 287
Die Empfehlung, das Shareholder-Value-Konzept zur Grundlage der Unternehmenspolitik zu machen, erscheint um so überzeugender und wird vermutlich um so eher akzeptiert, (1) je lohnender die Shareholder-Value-Orientierung für die Aktionäre ist, (2) je eindeutiger es ist, wie die Empfehlung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840369
Die Empfehlung, das Shareholder-Value-Konzept zur Grundlage der Unternehmenspolitik zu machen, erscheint um so überzeugender und wird vermutlich um so eher akzeptiert, (1) je lohnender die Shareholder-Value-Orientierung für die Aktionäre ist, (2) je eindeutiger es ist, wie die Empfehlung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316270
Die Erhöhung der Informationstransparenz seitens der Unternehmensleitung gegenüber den Anteilseignern ist eine wesentliche Forderung der Corporate Governance. Deshalb kommt ihr auch bei der Gesetzgebung und der Festlegung von Best Practice-Regeln sowie hinsichtlich der Unternehmensbewertung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305805
Die Erhöhung der Informationstransparenz seitens der Unternehmensleitung gegenüber den Anteilseignern ist eine wesentliche Forderung der Corporate Governance. Deshalb kommt ihr auch bei der Gesetzgebung und der Festlegung von Best Practice-Regeln sowie hinsichtlich der Unternehmensbewertung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009226882
Die Erhöhung der Informationstransparenz seitens der Unternehmensleitung gegenüber den Anteilseignern ist eine wesentliche Forderung der Corporate Governance. Deshalb kommt ihr auch bei der Gesetzgebung und der Festlegung von Best Practice-Regeln sowie hinsichtlich der Unternehmensbewertung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003851333
Die Neue Institutionenökonomik und insbesondere die Agency-Theorie habensich zum heute dominierenden Paradigma der Corporate Governance-Diskussionentwickelt. Aufgrund der restriktiven Modellannahmen, die diesem Ansatzzugrunde liegen, werden jedoch einige Effekte, die in der Realität von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864070
Instrumente der Außenfinanzierung werden üblicherweise in Eigenkapital und Fremdkapital unterteilt. Die in der Finanzwirtschaft entwickelten Abgrenzungsmerkmale führen zu einer guten Charakterisierung verschiedener Finanzierungsinstrumente.Die Wahl des Merkmals "Rechtsstellung im Konkurs" als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864137
Personal linkage between the biggest German corporations is subject to a special survey bythe monopoly-commission every two years. For the latest reporting year 2004 linkage-data isused to examine the impact of personal linkage on the compensation of management boardmembers. The assumed positive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868418
In dem vorliegenden Beitrag wird erörtert, wie beschränkte Rationalität auf verschiedene Phasen der Gründungsfinanzierung einwirken kann. Dabei wird konkret die Venture Capital-Finanzierung als wohl bedeutendste Form einer Gründungsfinanzierung der Untersuchung zugrunde gelegt. Für diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869254
Wenn man untersuchen möchte, ob sich die Finanzsysteme verschiedener Länder im Verlauf der letzten Jahre aneinander angeglichen haben oder demnächst angleichen werden, braucht man ein Konzept zur Beschreibung von Finanzsystemen, durch das wesentliche Strukturen, deren Unterschiede und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840343