Showing 1 - 10 of 514
According to Alfred Korzybski (1921) humans unlike plants and animals have the property to bind time, i.e. they are able to transfer experience through time. Humans are capable to collenct knowledge from the past and communicate their knowledge to the future. This paper investigates the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015225368
Except for special cases, passport option s do not have closed-form solutions. Here we show how to derive approximate solutions using finite element methods. We also show that finite elements offer advantages in computing the hedge parameters.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317606
Passport Optionen als Sicherungsinstrument im Handel gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ihre Bewertung ist u.a. aufgrund der Nichtlinearität der Bewertungsgleichung schwierig. Mit Finiten Elementen kann man diese Schwierigkeiten überwinden und erhält als Nebenprodukt die Hedge Ratio. Außer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011526786
We propose a Markov-chain approximation method for discrete-time control problems, showing how to reap the speed gains from continuous-time algorithms in this class of models. Our approach specifies a discrete Markov chain on a grid, taking a first-order approximation of conditional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014081186
German abstract: GAUß und LEGENDRE entwickelten Ende des 18. Jahrhundert die Methode der kleinsten Quadratfehler und legten den Grundstein für Regression. MARKOWITZ untersuchte in den 1950er Jahren das Zusam-menwirken einzelner Güter im Portfolio und minimierte im Rahmen der Modernen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012831077
Die aktuellen EU-Solvabilitätsvorschriften sind seit ihrer Einführung in den Jahren1973 (Nichtlebensversicherungen) und 1979 (Lebensversicherungsunternehmen)Gegenstand massiver Kritik.1 Ein zentraler Kritikpunkt resultiert aus derTatsache, dass sich die EU-Solvabilitätsregeln lediglich am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861554
Die Mindesteigenkapitalausstattung von Banken und Versicherungen unterliegteiner weitreichenden gesetzlichen Regulierung.1 Als Begründung für Eingriffedes Staates in die unternehmerische Freiheit wird im Versicherungsbereich häufigauf eine spezielle Gläubigerstellung des Versicherungsnehmers...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861565
Die strategische Asset Allokation ist die für den langfristigen Anlageerfolg wichtigste Entscheidungeines Kapitalanlegers. Eine fundierte Entscheidung erfordert einen mehrstufigen,strukturierten Prozess. Der Anleger muss sich mit den realistischen Chancen des Kapitalmarktesund mit seinen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864497
Through an implementation of the 2-level-approach due to Vesanto & Alhoniemi (2000), this paper addresses a number of problems typically seen when visualized interpretation of Self Organizing Maps (SOM) are applied to derive a systematic classification system in the hedge fund literature....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015217947
Zur Eigenmittelunterlegung von Leistungszusagen in der Auszahlphase bei investmentfondsbasierten Altersvorsorgeverträgen: Ein Gestaltungsvorschlag Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie stehen finanzielle Leistungszusagen, die Kapitalanlagegesellschaften im Rahmen der Entnahmephase von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523066