Showing 1 - 10 of 634
Dieser Beitrag enthält drei Kurzartikel. Der erste behandelt die Wirtschaftspolitik, derzweite die Soziale Sicherung. Der dritte skizziert den Ansatz der Ökonomischen Ethik,ein Forschungsprogramm, das in jüngster Zeit auch unter der Bezeichnung„Ordonomik“ vorangetrieben wird. Eingerahmt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867462
Seit langem ist bekannt, dass die Bevölkerungsalterung eine zentrale Herausforderung für die Gesellschaft darstellt. Aber anders als in der Vergangenheit tritt der demografische Wandel nicht erst in ferner Zukunft ein, er wird jetzt wirksam. Denn die ersten Jahrgänge der Babyboomer-Generation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015210016
Die Debatte über die optimale Ausgestaltung der Alterssicherung wird in jüngster Zeit äußerst kontrovers und hitzig geführt. Dabei scheint uns ein zentraler Aspekt nicht genügend beachte zu werden: Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Merkmalen des Finanzsystems und des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840287
Abstract German (English abstract is added below) Arbeitslosigkeit gilt als eines der schwerwiegendsten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit. Doch welche Gründe liegen, trotz der über die Jahre eingeleiteten Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, für die anhaltende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015220636
With a budget of 308 billion euros, the EU structural funds are alongside agriculture (418 billion euros) the largest item of the EU budget. 12 percent of the funds, according to the Court of Accountability of the European Parliament end up in wrong channels, and in the international press...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015234860
Während das gesetzliche Rentenrecht eine für alle Versicherten einheitliche Regelaltersgrenze vorsieht, deuten empirische Befunde auf eine ungleiche Verteilung der Lebenserwartung hin. Je nach Einkommenshöhe, beruflicher Stellung, berufsbedingten gesundheitlichen Belastungen oder dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343996
Eine verpflichtende Vorsorge in Form einer kapitalgedeckten Zusatzrente wird unter anderem damit begründet, Freifahrerverhalten zu vermeiden. Verzichten Individuen freiwillig auf die Möglichkeit ergänzender Vor- sorge, drohe eine ungerechtfertigte Inanspruchnahme steuerfinanzierter Hilfen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013413628
Die Forderung nach "versicherungsmathematisch fairen" Abschlägen bei vorgezogenem Renteneintritt suggeriert, dass der Vorruhestand ohne Zusatzlasten organisiert werden kann. Um die Ausgabenseite der Gesetzlichen Rentenversicherung nicht zu belasten, müsste der gesetzliche Abschlag für Männer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013533724
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001281
Die Bundesregierung hat die Förderung von Beschäfti- gung mit niedrigen Bruttoarbeitsentgelten (Midijobs) zum 1. Januar 2023 ausgeweitet und die Verdienstobergrenze auf 2 000 Euro brutto monatlich angehoben. Rund 6,2 Millionen Menschen mit einem Midijob profitieren von reduzierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278301