Showing 1 - 10 of 243
Das Papier präsentiert neue Schätzungen von Matchingfunktionen mit Hilfe von Niveau- und Ratengrössen mit nach Berufen dissaggregierten Daten für den deutschen Arbeitsmarkt für die Jahre 1983 bis 2004...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867564
Migration related intentions to stay in Germany or return to home country are conceptualized in different contexts in research on migration and integration. With the German Socio-economic Panel dataset (SOEP) provided by the German Institute for Economic Research (DIW) it is possible to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015215547
Freiwilliges Engagement findet in Deutschland in einem breiten Spektrum von Bereichen und Tätigkeitsfeldern statt. Gleichzeitig ist aber über die Tätigkeiten, die freiwillig Engagierte ausüben und deren quantitative Verteilung wenig bekannt. Dieser Beitrag verfolgt daher das Ziel, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013348837
Das Thema 'Freiwilliges Engagement' hat in den vergangenen Jahren sowohl politisch als auch gesellschaftlich Konjunktur. Ein Grund dafür ist, dass sich die Politik und einige Forscher:innen vom freiwilligen Engagement der Bevölkerung positive gesellschaftliche Auswirkungen versprechen - sowohl...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014313944
Baumol's (1967) model of 'unbalanced growth' yields a supply-side explanation for the 'cost explosion' in health care. Applying a testing strategy suggested by Hartwig (2008), a sprawling literature affirms that the 'Baumol effect' has both a statistically and economically significant impact on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014496153
Es gibt keine einheitliche Praxis hinsichtlich der methodischen Konzeption und des Zeitpunkts der Datenerhebung bei studentischen Lehrveranstaltungsevaluationen. Um den Einfluss solcher Aspekte zu untersuchen, wurden in 18 Wirtschaftsvorlesungen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310471
Der Beitrag gibt einen Überblick über neuere Entwicklungen bei Schätzmethoden, Instrumentalvariablenansätzen, Paneldatenmodellen sowie nicht- und semiparametrischen Modellen für Mikrodaten, ergänzt um einige Testverfahren aus diesen Bereichen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf Probleme mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317608
In dieser Studie werden 128 Fälle betrachtet, in denen dieselben Studenten eine Vorlesung zu zwei verschiedenen Zeitpunkten evaluiert haben. Die Besonderheit dabei ist, dass ausschließlich Fälle berücksichtigt werden, in denen die zum Zeitpunkt der Evaluation erwartete oder bereits erhaltene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319177
Spiegeln in Befragungen ermittelte Reservationslöhne valide das wider, was nach der Suchtheorie zu erwarten wäre? Um diese Frage beantworten zu können, werden auf Basis der stationären Suchtheorie unter zu Hilfenahme von empirisch ermittelten Beobachtungen über den Sucherfolg von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260552
Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss erfragter Reservationslöhne zu Anfang der Arbeitslosigkeit auf die Gesamtdauer bis zu einem Übergang in eine Erwerbstätigkeit auf Basis des GSOEP (2000) für Westdeutschland. Dabei findet die Selektivität im Vorliegen von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260626