Showing 1 - 10 of 897
Der Bestimmung risikoadäquater Diskontierungssätze kommt bei der Unternehmensbedeutung eine zentrale Bedeutung zu. Wird zu deren Bestimmung in der praktischen Anwendung das CAPM verwendet, gilt es dabei, risikolose Zinssätze und Risikoprämien zu bestimmen, für die erwartete Renditen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263304
In diesem Aufsatz wird ein lagerhaltungstheoretischer Ansatz der Gründungsfinanzierung entwickelt. Die Parameter des Standardmodells der Lagertheorie lassen sich im Hinblick auf ein Gründungsfinanzierungsproblem uminterpretieren. Die Einstandspreise des externen Kapitals sind dabei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523342
Dieser Beitrag formuliert Kalküle für Investitionsentscheidungen von Personenunternehmen unter Berücksichtigung der neu geschaffenen Option zur Begünstigung nicht entnommener Gewinne (§ 34a EStG n.F.). Im Kalkül unter Sicherheit besteht die optimale Alternativanlage immer in der abgeltend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298477
Der Diskussionsbeitrag zeigt, wie der für die Unternehmensbewertung benötigte risikolose Basiszinssatz modellgestützt aus Kapitalmarktdaten gewonnen werden kann. Dies ist die Basis für eine konsistente Bewertung, die auf den unbestimmten Begriff des "landesüblichen Zinsfußes"...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005607528
Dieser Beitrag formuliert Kalküle für Investitionsentscheidungen von Personenunternehmen unter Berücksichtigung der neu geschaffenen Option zur Begünstigung nicht entnommener Gewinne (§ 34a EStG n.F.). Im Kalkül unter Sicherheit besteht die optimale Alternativanlage immer in der abgeltend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462220
Dieser Beitrag formuliert Kalküle für Investitionsentscheidungen von Personenunternehmen unter Berücksichtigung der neu geschaffenen Option zur Begünstigung nicht entnommener Gewinne (§ 34a EStG n.F.). Im Kalkül unter Sicherheit besteht die optimale Alternativanlage immer in der abgeltend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003590790
Das Risikomanagement ist schon seit Jahrzehnten ein Thema der wissenschaftlichen Forschung und Praxis, und es existieren bereits zahlreiche betriebswirtschaftliche Konzeptionen und Methoden. Doch insbesondere in denletzten Jahren gewann das Risikomanagement zunehmend an Bedeutung, dadie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863388
Seit dem Jahr 2002 haben die Prüfungsdienste der Finanzbehörden die Mög­lichkeit auf steuerlich relevante Daten der Unternehmen digital zuzugreifen. Nach einer Verzögerung von einigen Jahren wird nunmehr von dieser Mög­lich­keit und den mit ihr einhergehenden neuen Prüfungsmethoden auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008836902
Die traditionelle Budgetsteuerung ist überholt und verursacht mehr Schaden als Nutzen. Die klassische Budgetsteuerung ist zu zeitaufwändig, zu unflexibel, zu bürokratisch und verhindert heute die Nutzung des vollen Potentials eines Unternehmens. [Daum, H./2006]. Trotz dieser These findet man...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308344
Seit dem Jahr 2002 haben die Prüfungsdienste der Finanzbehörden die Möglichkeit auf steuerlich relevante Daten der Unternehmen digital zuzugreifen. Nach einer Verzögerung von einigen Jahren wird nunmehr von dieser Möglichkeit und den mit ihr einhergehenden neuen Prüfungsmethoden auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309481