Showing 1 - 10 of 693
Die vorliegende Arbeit untersucht zum ersten Mal sowohl die Beziehung der Nettoemissionsvolumina der aggregierten Anleihen als auch der einzelnen Anleihensektoren separat zum Wirtschaftswachstum. Des Weiteren werden erstmals Quartalsdaten verwendet. Granger-Kausalitäten werden für Zeitreihen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521645
Nach der Finanzmarkt- bzw. Schuldenkrise im Euroraum hatte die europäische Politik die Bankenlandschaft einer tiefgreifenden regulatorischen Reform ausgesetzt. Von der jüngsten Agenda der EU-Kommission, eine Kapitalmarktunion zu schaffen, ist aber ein noch größerer Strukturwandel des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158422
Ausgelöst durch das Zusammentreffen niedriger Zinsen in reichen Ländern und einem hohen Finanzierungsbedarf für Infrastruktur in vielen ärmeren Ländern befindet sich die Verschuldung der Länder des Globalen Südens seit Jahren auf einem dramatisch hohen Niveau. Hohe Schuldendienstzahlungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012434931
The prime task of modelling cross-market contagion is to predict the imminence of a pestilent currency crisis. Empirical models are developed here to study the roles and channels of contagion in exchange rate volatilities, in ways which are as economically sound and econometrically simple as...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005106306
It is widely believed that seriously excess debt problems form a major cause of the 1997 Asian financial crisis. This paper investigates empirically the role of the debt problems with respect to both the won/$US rate fluctuations and the won collapse in November 1997. The problems are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005106316
Nach der Finanzmarkt- bzw. Schuldenkrise im Euroraum hatte die europäische Politik die Bankenlandschaft einer tiefgreifenden regulatorischen Reform ausgesetzt. Von der jüngsten Agenda der EU-Kommission, eine Kapitalmarktunion zu schaffen, ist aber ein noch größerer Strukturwandel des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011779135
Lieferengpässe im Zuge der Covid-19-Pandemie und der Krieg Russlands gegen die Ukraine haben dazu beigetragen, dass die Inflationsraten wieder angestiegen sind. Wir argumentieren, dass sich dadurch sechs strukturelle Faktoren verstärkt haben, warum die Inflation und auch höhere Zinsen nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433206
The paper discusses the structural changes taking place in the financial system of the Republic of Croatia after the country became independent. Particular attention is given to the banking system, bankruptcies and rehabilitation of banks. Furthermore, the paper analyzes the development of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015246003
Italien leidet politisch und ökonomisch unter der Finanzkrise in der Europäischen Union. Das Wachstum ist negativ und die Arbeitslosigkeit steigt. Obwohl die Neuverschuldung verringert wurde und die Handelsbilanz Überschüsse aufweist, bleibt ein Zinsspread bestehen. Zudem ist zu befürchten,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471340
Im Zuge der Corona-Ausbreitung haben sowohl die Europäische Zentralbank als auch die nationalen Regierungen im Euroraum zahlreiche wirtschaftspolitische Maßnahmen ergriffen oder angekündigt, um die drastischen wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns abzufedern. In einer Panelstudie werden deren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012250691