Showing 1 - 10 of 297
Der vorliegende Artikel liefert einen systematischen Überblick über die Ergebnisse empirischer Studien zu den Auswirkungen der Quantitativen Lockerung als einer unkonventionellen geldpolitischen Maßnahme auf das heimische Zinsniveau sowie auf die internationalen Zinsbeziehungen. Aufbauend auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523155
Seit Mitte des Jahres 2014 wertete der Euro sowohl nominal als auch real effektiv ab. Eine Untersuchung der Elastizitäten der Waren- und der Gesamtexporte auf Änderungen in verschiedenen Wechselkursreihen zeigt, dass die Elastizität bezüglich der Wechselkurse zwischen – 0,2 und – 0,6...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693884
This study examines the stock market integration between major emerging markets in different regions of the world, namely, Turkey, Russia, Brazil, Korea, South Africa, and Poland. The study employs a variety of co-integration tests; i.e., Engle-Granger (EG) (1987), Johansen (1988), Johansen and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005209211
In this paper we propose a generalisation of the noise trader transmission mechanism to examine the impact of central bank intervention on exchange rates. Within a heterogeneous expectations exchange rate model intervention operations are supposed to provide support to either chartist or...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001683383
Vorliegendes Arbeitspapier analysiert die Einflüsse intertemporaler Renditezusammenhänge und fester Startwerte in Vektorautoregressions-(VAR-) Modellen für stetige Renditen anhand des Vergleichs mit einem statischen Random-Walk-Modell.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005842330
Die Immobilienpreise in Deutschland sind bis zuletzt weiter gestiegen. Eigenheime und Eigentumswohnungen waren in den untersuchten 97 Städten Deutschlands im laufenden Jahr im Durchschnitt elf Prozent teurer als noch vor einem Jahr. Auch die Mieten stiegen, allerdings deutlich weniger. Mieten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013471500
Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland haben auch während der Coronapandemieeinen sehr guten Zugang zur Kreditfinanzierung. Hierauf deuten sowohl Umfragen unter Unternehmenals auch unter Banken hin. Der sehr gute Kreditzugang manifestiert sich in einem kräftigen Kreditwachstumwährend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001292
Während die Arbeitsmärkte in Europa und auf der ganzen Welt unter den Auswirkungen der großen Rezession 2008/2009 und der europäischen Schuldenkrise 2012/2013 zu leiden hatten, war in Deutschland ein starker und anhaltender Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten. Bis vor Corona hatte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433163
In dieser Untersuchung wird empirisch überprüft, ob makroökonomische Schocks auf Insolvenzquoten einen statistischen Einfluss ausüben. Die quantitativen Auswirkungen der makroökonomischen Impulse werden mithilfe von Impuls-Antwort-Funktionen und Vorhersagefehler-Varianzen beschrieben, wobei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522195
Gibt es eine Kreditklemme in Deutschland? Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob die deutsche Wirtschaft in den Jahren 2001 bis 2003 von einer Kreditklemme betroffen war, d.h. einer angebotsseitigen Beschränkung des Kreditmarktes, die nicht im Einklang steht mit der Höhe der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522285