Showing 1 - 10 of 3,584
sich damit nach wie vor im Prozess der Neugestaltung der Finanz-marktregulierung. Anhand von Bilanzdaten der Schweizer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008648146
Nach den Erfahrungen der Finanzkrise scheint es angebracht, in der Bankenaufsicht ein Instrument zu implementieren, das das Finanzmarktaufsichtssystem gegen potentielle Fehlleistungen bei der Anwendung risikogewichteter Eigenmittelvorschriften absichert. Die Vertreter der G-20 Länder haben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008648129
Trotz eines Konsolidierungsprozesses ist die Bankendichte in Deutschland hoch. Mitte der 2000er Jahre suchten die deutschen Banken nach Renditen im Ausland und waren daher von der Finanzkrise stärker als Banken anderer Euroländer betroffen. Die Europäische Kommission forderte daraufhin vor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010370720
The Basel III Framework introduces a countercyclical capital buffer to reduce the procyclical-ity of the minimum capital requirements. The reference point for the decision to impose the buffer is based on the credit-to-GDP ratio. However, this guidance will exacerbate the prob-lem of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009305297
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003377584
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001732545
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015133538
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008840238
Die Bankenneuregulierung der Europäische Kommission sieht eine Beschränkung der Kreditvergabe im Interbankenmarkt auf 25 % des Eigenkapitals sowie einen Selbsteinbehalt des Originators in Höhe von 5 % am gesamten zu verbriefenden Forderungsportfolio vor. Eine starre Regulierung führt aber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009413577