Showing 1 - 10 of 322
Der Zustand der heimischen Wirtschaft wird durch die Brille parteipolitischer Überzeugungen unterschiedlich wahrgenommen. Regiert eine Partei, der die Bürger nahestehen, wird der Zustand der heimischen Wirtschaft (z.B. BIP-Wachstum, Arbeitslosigkeit, Inflation) von diesen Bürgern als besser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013353496
Das 39. Ökonomenpanel von ifo und FAZ widmet sich den globalen Lieferketten und dem Handel mit Autokratien. Eine Mehrheit der teilnehmenden Ökonominnen und Ökonomen ist der Meinung, dass die deutsche Außenwirtschaftspolitik die Handelsbeziehungen mit Autokratien einschränken sollte. Ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013353510
Die Krisen der vergangenen Jahre hatten und haben nachhaltigen Einfluss auf den Wohlstand in Deutschland. Glauben die Bürgerinnen und Bürger noch an die Soziale Marktwirtschaft als Garant eines »Wohlstands für alle«? Basierend auf einer repräsentativen Befragung von 2 000 deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290609
Das 40. Ökonomenpanel von ifo und FAZ, an dem 178 Professor*innen teilnahmen, widmet sich den gegenwärtigen Entwicklungen auf den Energiemärkten. Die Ökonom*innen sehen die Bundesregierung bei der Ausweitung des Energieangebots in der Pflicht. Der Weiterbetrieb der Atomkraftwerke ist die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290626
Bürger*innen haben oft unterschiedliche Vorstellungen von staatlichem Handeln. Eine Repräsentativumfrage unter 2 000 Bürger*innen legt nahe, dass die Befragten eine sehr heterogene Wahrnehmung der Sozialen Marktwirtschaft haben. Während eine Mehrheit von 49% an soziale Aspekte wie Fairness,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290633
Das 41. Ökonomenpanel von ifo und FAZ, an dem 153 Professor*innen teilnahmen, widmet sich den Vorschlägen des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zur Steuerpolitik. Eine Mehrheit befürwortet die Reduzierung der öffentlichen Ausgaben. Ein fast ebenso...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290635
Die Zwischenwahlen des US-Kongresses im November 2022 haben die Mehrheitsverhältnisse in den Vereinigten Staaten verändert. Zwar konnten die Demokraten ihre Mehrheit im Senat verteidigen. Doch haben seit Januar 2023 nun die Republikaner eine Mehrheit im Repräsentantenhaus. Der demokratische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290638
Basierend auf einer repräsentativen Befragung von 2 000 deutschen Bürgerinnen und Bürgern untersuchen wir in einer dreiteiligen Serie, wie die Soziale Marktwirtschaft in der Bevölkerung wahrgenommen wird. Im letzten Teil widmen wir uns der Frage, wie sich die Zustimmung zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290641
Das 42. Ökonomenpanel von ifo und FAZ widmet sich den gegenwärtigen Turbulenzen im Finanzsystem. Die Ökonominnen und Ökonomen sind in zentralen Fragen in zwei ähnlich große Lager gespalten. Es besteht Uneinigkeit darüber, ob weitere systemrelevante Banken in ernsthafte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290665
Die Ergebnisse zeigen, dass Regierungen die Steuern nach nationalen Krisen erhöht haben. Der Effekt ist besonders groß bei Finanzkrisen und Naturkatastrophen, tritt vor allem im ersten Jahr nach der Krise auf und betrifft die Unternehmen-, Einkommen- und Umsatzsteuer. Die Erhöhung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014303813