Showing 1 - 10 of 335
Als Folge der Rekordzuwanderung von 2015 und der vorausberechneten hohen Nettomigration für die Folgejahre bleibt der über lange Zeit erwartete Bevölkerungsrückgang in Deutschland bis 2035 aus. Die 2016 veröffentlichte Bevölkerungsprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011794487
Der demografische Wandel stellt Gesellschaft, Politik und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Bevölkerungsprognosen sind dabei die zentrale quantitative Entscheidungsgrundlage, um Lösungsansätze zu entwerfen. Die Bevölkerungspro gnose des Instituts der deutschen Wirtschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015117580
Die deutschen Großstädte sind aktuell im Wachstumsmodus. Hohe Wanderungssalden aus dem In- und Ausland tragen zu einer positiven Bevölkerungsentwicklung bei. Diese Entwicklung setzt sich auch in der Zukunft fort. Die in diesem Beitrag vorgestellten stochastischen Bevölkerungsprognosen für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633462
Die deutschen Großstädte sind aktuell im Wachstumsmodus. Hohe Wanderungssalden aus dem In- und Ausland tragen zu einer positiven Bevölkerungsentwicklung bei. Diese Entwicklung setzt sich auch in der Zukunft fort. Die in diesem Beitrag vorgestellten stochastischen Bevölkerungsprognosen für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011628116
Als Folge der Rekordzuwanderung von 2015 und der vorausberechneten hohen Nettomigration für die Folgejahre bleibt der über lange Zeit erwartete Bevölkerungsrückgang in Deutschland bis 2035 aus. Die 2016 veröffentlichte Bevölkerungsprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011793406
Der demografische Wandel stellt Gesellschaft, Politik und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Bevölkerungsprognosen sind dabei die zentrale quantitative Entscheidungsgrundlage, um Lösungsansätze zu entwerfen. Die Bevölkerungspro gnose des Instituts der deutschen Wirtschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015110510
The paper discusses some major lessons to be learnt from the application of bankruptcy law in a post-communist environment. Its focus is on East Central Europe because elsewhere bankruptcy law is of rather limited practical relevance. The incentives and the selection of trustees turn out to be...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864352
The process of political and economic liberalisation in Benin is regarded as a model for the whole of Sub-Saharan Africa. Benin made history by becoming the first African country to overthrow a military dictator by democratic means. The civilian coup d'état cleared the way for economic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015230686
In this paper, we analyze the effects of religious identity - defined both as personal identification with a religious tradition and institutional ideas on the provision of public goods - on attitudes toward central government. We explore whether citizens belonging to collectivist rather than...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319358
The CFA zone was for forty years as a self-service shop of the African and French elite in French-speaking Africa. The depreciation of the franc CFA on 11. January 1994 broke the myth of the stability of this currency guaranteed by France, and with it also the world picture of the old guard of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015257924