Showing 1 - 10 of 31
A major goal of the reform of the German Temporary Employment Act (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, AÜG) on April 1, 2017, was to strengthen collective bargaining autonomy. This paper uses quantitative and qualitative methods to show whether and to what extent this goal has been achieved and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014466976
Deutschland hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität zuerreichen. Dafür müsste es seine Emissionen allerdings dreimal schneller reduzieren als inder Zeit von 1990 bis 2019. Das geht nur mit entschlossenen Maßnahmen zur Erhöhung derEnergieeffizienz, der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014484314
Ob die Marktform des Monopsons am Arbeitsmarkt vorliegt, ist fur die Frage des Für oder Wider des Mindestlohns von essentieller Bedeutung. Denn in der kurzfristigen Analyse kann, insofern monopsonistische beziehungsweise oligopsonistische Strukturen am Arbeitsmarkt nachgewiesen werden, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310937
Ähnlich wie in anderen europäischen Ländern wurde der Einsatz von befristeten Beschäftigungsverhältnissen in Deutschland seit den 1980ern vereinfacht. Als Folge dieser Vereinfachungen nimmt die Bedeutung dieser Beschäftigungsform als Instrument zur Flexibilisierung der Arbeitsnachfrage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269913
Der vorliegende Beitrag untersucht für den Fall eines sowie für den Fall zweier variabler Produktionsfaktoren, wie sich Mindestlöhne im nicht diskriminierenden Monopson auf Beschäftigung bzw. Kapitalintensität auswirken. Dabei kann der Mindestlohn in Höhe des hypothetischen Konkurrenzlohns...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010343332
Diese Studie untersucht den Einfluss von Temporärbeschäftigung auf den Unternehmenserfolg empirisch unter Verwendung repräsentativer Datensätze für Unternehmen in der Schweiz respektive für Betriebe in Deutschland. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage gelegt, ob es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011428797
Zu den atypischen Beschaeftigungsverhaeltnissen zaehlen wir im Folgenden (im Sinne einer Nominaldefinition) Teilzeit, geringfuegige Beschaeftigung/Mini- und Midijobs, befristete Beschaeftigung, Leiharbeit, Werkvertraege sowie Solo-Selbststaendigkeit. Die dieses Schwerpunktheftes spiegeln sowohl...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998696
Seit einiger Zeit ist eine Zunahme der geringfügigen Nebenbeschäftigung zu beobachten. Damit stellt sich die Frage nach den Bestimmungsgründen für die Ausübung dieser so genannten Neben-Minijobs. In diesem Beitrag wird auf der Basis eines hybriden Panelmodells mit Daten des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998698
Atypische Beschäftigungsformen haben seit Beginn der 1990er Jahre auf dem deutschen Arbeitsmarkt stark an Bedeutung gewonnen. Infolge dieser Entwicklung werden eine Destabilisierung von Erwerbsverläufen sowie negative Folgewirkungen für atypisch Erwerbstätige konstatiert. Vor diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998699
Eine Ausweitung der Dienstleistungsbeschäftigung in Kombination mit zunehmender Frauenerwerbstätigkeit geht in der Bundesrepublik seit den 1990er Jahren mit einer Erosion der Institutionen kollektiver Interessenvertretung, der Zunahme atypischer Beschäftigung und einer Expansion des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998727