Showing 1 - 10 of 13,538
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014391720
Die Europäische Zentralbank hat im Juni 2014 ihren Einlagezinssatz erstmals in den negativen Bereich gesenkt. Seitdem ist er in mehreren Stufen bis auf heute −0,5 % gesunken. Banken haben dadurch zunehmend Probleme, ihre Einlagen ohne großes Risiko und nominalen Wertverlust anzulegen. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012226804
dazu werden die Auswirkungen einer anhaltenden Abwertung des Euro infolge der jüngsten Lockerung der Geldpolitik durch die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010490138
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001663350
versorgen. Die Zinspolitik stand bis zum Sommer 2008 unter dem Eindruck der hohen und steigenden Inflation der Verbraucherpreise …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377870
Die durch die große Finanzkrise induzierten hohen Schuldenquoten zwingen die Staaten zu Maßnahmen des Schuldenabbaus. Financial Repression bietet dafür Möglichkeiten. Sie entsteht, wenn staatliche Instanzen den Finanzmärkten Maßnahmen oktroyieren und manifestiert sich in erster Linie in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009622222
Niedrige Inflationsraten fordern die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Federal Reserve Bank (Fed …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011392865
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001530098
Wirtschaftsräume wird in zwei Dimensionen analysiert; zum einen anhand eines Überblicks zur Geldpolitik der EZB nach dem Ausbruch der … Wachstum und Beschäftigung, was die Eurozonenwirtschaft im Zusammenspiel mit der über weite Strecken zögerlichen Geldpolitik … prozyklische, krisenverstärkende Fiskalpolitik befördert. Die EZB ist mit ihrer seit Anfang 2015 betriebenen Geldpolitik des …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100198
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433096