Showing 1 - 10 of 2,889
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015133313
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011611170
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000121032
External sanctions are one of the most commonly used foreign policy tools to confront states’ undesired behavior and to support democracy as well as human rights. The literature has recurrently identified the impact of sanctions on domestic opposition movements as crucial for such measures’...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012260335
In den vergangenen 200 Jahren hat es weltweit viele Zahlungsausfälle von Staaten gegeben. Die Untersuchung von 321 Umschuldungsabkommen seit 1815 zeigt, dass Verluste von ausländischen privaten und institutionellen Investoren durchschnittlich 43 Prozent betrugen. Auffällig ist, dass es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014479647
Immer wieder werden Leistungsbilanzungleichgewichte - insbesondere zwischen Deutschland und den Krisenländern - innerhalb des Euroraums für die Krise mitverantwortlich gemacht. Die Defizite der Krisenländer sind gegenüber Deutschland seit 2008 aber deutlich zurückgegangen, während das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011418836
Erstmals seit fast zehn Jahren hat die US-Notenbank Fed Ende 2015 die Leitzinsen erhöht - ein erster Schritt auf dem Weg zu einer Normalisierung der Geldpolitik, die seit Beginn der Finanzkrise sehr expansiv ausgerichtet ist. Im Vorfeld wurde befürchtet, dass die Zinswende erhebliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011450753
Immer wieder werden Leistungsbilanzungleichgewichte - insbesondere zwischen Deutschland und den Krisenländern - innerhalb des Euroraums für die Krise mitverantwortlich gemacht. Die Defizite der Krisenländer sind gegenüber Deutschland seit 2008 aber deutlich zurückgegangen, während das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010228393
Erstmals seit fast zehn Jahren hat die US-Notenbank Fed Ende 2015 die Leitzinsen erhöht - ein erster Schritt auf dem Weg zu einer Normalisierung der Geldpolitik, die seit Beginn der Finanzkrise sehr expansiv ausgerichtet ist. Im Vorfeld wurde befürchtet, dass die Zinswende erhebliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011449320
In den vergangenen 200 Jahren hat es weltweit viele Zahlungsausfälle von Staaten gegeben. Die Untersuchung von 321 Umschuldungsabkommen seit 1815 zeigt, dass Verluste von ausländischen privaten und institutionellen Investoren durchschnittlich 43 Prozent betrugen. Auffällig ist, dass es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014477339