Showing 1 - 10 of 7,422
Mit der Umsetzung der 7. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wurde im Jahr 2005 die Ausnahmeregelung des sog. Ministerkartells nach § 8 GWB ersatzlos gestrichen. Ähnlich dem noch bestehenden Instrument der Ministererlaubnis für Fusionen nach § 42 GWB konnte bis dahin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012261718
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011582896
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013432581
In some industries, monopoly is natural. One provider can serve the relevant demand cheaper than two or more firms. If the monopoly is not contestable, i.e. not controlled by a credible threat of entry, regulation is necessary. The essential facilities doctrine is one such regulatory tool. It...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010324017
Bei Verstößen gegen geltendes Wettbewerbsrecht entstehen typischerweise Schäden durch überhöhte Preise und entgangenen Gewinn bei nachgelagerten Wirtschaftsstufen. Hierfür besteht ein gesetzlicher Schadensersatzanspruch. Auf europäischer Ebene wird derzeit ein Rechtsrahmen diskutiert, mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003902988
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Schnittstelle zwischen Recht und Ökonomik in der Wettbewerbspolitik. Aus einer … Rahmen einer positiven Institutionenökonomik der Wettbewerbspolitik analysieren die Autoren informationsökonomische Aspekte … Kartellrechts diskutiert. Schließlich exploriert der Beitrag soziologische Aspekte der Wettbewerbspolitik, welche in der Literatur …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012035986
Der vorliegende Beitrag analysiert die im Energiesektor erfolgten Ministererlaubnisse vor dem Hintergrund der Betrachtung der Gemeinwohlbegründung „Energieversorgungssicherheit in Deutschland“. Anhand der vertieften Untersuchung des Falles E.ON/Ruhrgas als zuletzt ministererlaubter Fusion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014266061
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003463708
Der Deal der beiden größten deutschen Energielieferanten RWE und E.ON zum Tausch verschiedener Geschäftseinheiten, welcher Mitte September 2019 genehmigt wurde, wird den deutschen Energiemarkt wesentlich umstrukturieren und sowohl im Bereich Erzeugung als auch im Vertrieb zu jeweils einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014503499
Der Deal der beiden größten deutschen Energielieferanten RWE und E.ON zum Tausch verschiedener Geschäftseinheiten, welcher Mitte September 2019 genehmigt wurde, wird den deutschen Energiemarkt wesentlich umstrukturieren und sowohl im Bereich Erzeugung als auch im Vertrieb zu jeweils einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012142943