Showing 1 - 10 of 95
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014336764
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013380793
Mit einem Rückgang der Reallöhne um 4,0 % erlitten die Beschäftigten in der Europäischen Union im Jahr 2022 einen bisher einmaligen Verlust an Kaufkraft. Ursächlich war der rapide Anstieg der Verbraucherpreise, hinter den das Nominallohnwachstum deutlich zurückfiel. Inzwischen wird die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014330538
Auch im Jahr 2023 sind die Reallöhne in der Europäischen Union weiter gesunken - trotz anziehenden Wachstums der Nominallöhne und fallender Inflationsraten. Erst für das laufende Jahr zeichnet sich eine langsame Erholung ab. Dies stabilisiert die Einkommensverteilung zwischen Arbeit und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014583522
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014634002
Im Jahr 2024 haben die Gewerkschaften in Europa erstmals seit Beginn des Preisauftriebs wieder auf breiter Front reale Tariferhöhungen durchgesetzt. Um gegen Kaufkraftverluste vorzugehen, griffen sie dabei vermehrt zu Arbeitskampfmaßnahmen. Die beiden vergangenen Jahre waren deshalb in vielen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015415585
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012620204
Die positive Tariflohnentwicklung hat im vergangenen Jahr die Lohnentwicklung und Binnennachfrage in Europa gestützt und damit das Wachstum stabilisiert. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich jedoch das wirtschaftliche Umfeld für die Tarifpolitik schlagartig dramatisch verändert:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012296723
In den EU-Ländern sind im Durchschnitt die Nominallöhne im Jahr 2018 deutlich stärker (+2,8 %) als in den Vorjahren gewachsen, und auch im laufenden Jahr setzt sich das Wachstum fast unvermindert fort. Ein wesentlicher Faktor für diese Entwicklung ist die Dynamik der Tariflöhne. Diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012296790
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012168689