Showing 1 - 10 of 314
Ökonometrische Studien weisen zunehmend auf Instabilitäten in der Geldnachfrage hin. Ein solcher Befund stellt die monetäre Strategie der EZB in Frage, die wesentlich auf einer stabilen Beziehung zwischen den Geldbeständen und ökonomischen Fundamentalvariablen beruht. In diesem Artikel wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377814
Eine stabile Geldnachfrage ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). In diesem Beitrag wird untersucht, ob die Geldnachfrage im Euroraum auch im Laufe der Finanzkrise die Bedingung der Stabilität erfüllt. Die Ergebnisse zeigen, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377953
Die Inflation ist derzeit das beherrschende makroökonomische Problem in China. Seit einigen Monaten werden Preissteigerungsraten von mehr als sechs Prozent verzeichnet. Restriktive wirtschaftspolitische Maßnahmen sind bisher weitgehend wirkungslos geblieben. Die Regierung hat inzwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602454
Die Inflation ist derzeit das beherrschende makroökonomische Problem in China. Seit einigen Monaten werden Preissteigerungsraten von mehr als sechs Prozent verzeichnet. Restriktive wirtschaftspolitische Maßnahmen sind bisher weitgehend wirkungslos geblieben. Die Regierung hat inzwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009385857
"Uncertainty" indicated a critical post Keynesian argument against neoclassical monetarism, but was taken up by the European Central Bank (ECB) in order to emphasize the importance of the money supply indicator in its "two pillar" strategy. In a state of model uncertainty on behalf of market and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014363003
Ökonometrische Studien weisen zunehmend auf Instabilitäten in der Geldnachfrage hin. Ein solcher Befund stellt die monetäre Strategie der EZB in Frage, die wesentlich auf einer stabilen Beziehung zwischen den Geldbeständen und ökonomischen Fundamentalvariablen beruht. In diesem Artikel wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010486110
In this paper, different Divisia monetary aggregates for the euro area are constructed over the period from 1980 to 2000. Theoretically, one main difference of these aggregates is their reaction to exchange-rate variations. Empirically, the aggregates are compared with respect to three issues....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001673481
Recent time series methods are applied to the problem of forecasting New Zealand's real GDP. Model selection is conducted within autoregressive (AR) and vector autoregressive (VAR) classes, allowing for evolution in the form of the models over time. The selections are performed using the Schwarz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005196023
Der Beitrag schildert die Effekte von Antwortausfällen bei einzelnen Fragen ("item non-response") auf die Ergebnisse von multivariaten statistischen Analysen. Dabei wird das Verfahren der "Data Augmentation" angewendet, um die fehlenden Daten zu ersetzen (Schafer 1997). Anhand von Schätzungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299778
Using Bayesian Markov chain clustering analysis we investigate career paths of Austrian women after their first birth. This data-driven method allows characterizing long-term career paths of mothers over up to 19 years by transitions between parental leave, non-employment and different forms of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011310797