Showing 1 - 10 of 378
Andreas Peichl und Britta Rude, ifo Institut, stellen die Entwicklung des geschlechtsspezifischen Einkommensgefälles in Deutschland dar. So sei die geschlechtsspezifische Einkommenskluft zwischen 2001 und 2016 leicht gestiegen. Besonders signifikant seien Einkommensunterschiede zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290613
Die ethnische Vielfalt Deutschlands ist 2020 eine Realität. 40% der Grundschüler haben einen Migrationshintergrund und 5% aller Kinder unter 18 Jahren einen Fluchthintergrund. In den letzten fünf Jahren wurden fast 40% aller Asylbewerbungen von Kindern unter 18 Jahren gestellt. Wie wirkt sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012390960
Der vorliegende Artikel zeigt, dass aufgrund der Beschäftigungsstruktur von Frauen sowie von Migrant*innen und Geflüchteten diese Gruppen in stärkerem Maße von den negativen Effekten der Pandemie betroffen sind als andere. Der Frauenanteil beträgt im Gesundheits- und Sozialwesen 73%. Dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012427596
Betrachtet man den Zusammenhang zwischen Migration und Abholzung, so zeigt es sich, dass die Migration sowohl Folge als auch Ursache von Abholzung sein kann. Es wird empfohlen, den Wald produktiver zu nutzen und dessen Externalitäten, wie CO2-Generierung oder ökologische Werte, zu internalisieren.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012297160
Der vorliegende Artikel zeigt, dass diskriminierende Strukturen und die besondere Schutzbedürftigkeit der geflüchteten Kinder durch das Auftreten von Covid-19 verstärkt werden. Geflüchtete Kinder verfügen über weniger digitale Ausstattung, teilweise werden sie nicht von der Schulpflicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012492872
Aufgrund der Beschäftigungsstruktur von Frauen sowie von Migrant*innen und Geflüchteten sind diese Gruppen in stärkerem Maße von den negativen Effekten der Pandemie betroffen als andere. Der Frauenanteil beträgt im Gesundheits- und Sozialwesen 73%. Dieser Sektor ist auch einer der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012492879
Politische, ökonomische, soziale und ökologische Faktoren bestimmen das Flucht- und Migrationsgeschehen in und aus Afghanistan. Der Abzug internationaler Truppen, die Rückkehr der Taliban und der Rückgang der Entwicklungshilfe verschärfen die Situation. Viele Afghan*innen sind gezwungen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882742
Vor der Machtübernahme durch die Taliban gab es für Frauen große Fortschritte in der Schulbildung, vor allem im Grundschulbereich. Auch bei politischen Entscheidungsprozessen waren Frauen in den letzten Jahren vertreten. Seit Mitte August 2021 sind die Taliban wieder an der Macht. Was...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882750
Afghanistan ist eins der ärmsten Länder der Welt. 2020 lebte fast die Hälfte der Bevölkerung in Armut, 19,1 Millionen Menschen hungerten. Eins von drei Kindern unter fünf Jahren ist unterentwickelt, und sechs von zehn Frauen erleben im Laufe ihres Lebens körperliche und/oder sexualisierte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012669900
Afghanistan ist weltweit einer der gefährlichsten Orte für Frauen. Während der ersten Herrschaft der Taliban von 1996 bis 2001 wurde das Land für die entwürdigende Behandlung von Frauen bekannt. Seit 2001 gab es in Afghanistan zwar Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter, aber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012670351