Showing 1 - 10 of 336
Dieser Beitrag rekonstruiert, wie im deutschen Sprachraum während der letzten 20 Jahreein ganz bestimmter Ansatz zur Unternehmensethik entwickelt wurde. Rückblickendwird nachgezeichnet, (1) wie diese Unternehmensethik aus einer Wirtschaftsethik herausentstanden ist, die als ökonomische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867244
Dieser Beitrag stellt unter der Bezeichnung „Ordonomik“ ein Forschungsprogramm vor,das ursprünglich im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik entstanden ist undnunmehr allgemein gesellschaftstheoretisch als institutionalistisch ausgerichteter Rational-Choice-Ansatz zur Analyse von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867252
Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam,dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischenSemantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen – also Fälle, in denen Sozialstrukturund Semantik nicht zueinander passen –...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867254
Dieser Beitrag enthält ein Interview zur Wirtschafts- und Unternehmensethik sowiezwei konzeptionelle Anhänge: Das Interview befasst sich mit der wachsendenBedeutung der Wirtschafts- und Unternehmensethik für die Managementforschung und–ausbildung. Zudem diskutiert es Methoden sowie Inhalte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867464
Dieser Beitrag enthält ein Interview zur Wirtschafts- und Unternehmensethik sowiezwei konzeptionelle Anhänge: Das Interview befasst sich mit der wachsendenBedeutung der Wirtschafts- und Unternehmensethik für die Managementforschung und–ausbildung. Zudem diskutiert es Methoden sowie Inhalte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867465
Der entwicklungsökonomische Diskurs ist aktuell geprägt durch eine kontroverseDebatte zwischen Jeffrey Sachs und William Easterly. Der Beitrag rekonstruiert beide Ansätze aus ordonomischer Perspektive. Er argumentiert, dass eine auf Kooperation angelegte Semantik vergleichsweise besser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859909
Dieser Beitrag stellt mit Hilfe der Ordonomik einen systematischen Zusammenhang zwischen zwei unterschiedlichen Literaturen her, deren Fragestellungen zunächst inkommensurabel erscheinen: zwischen der akteurszentrierten Social Entrepreneurship-Literatur und der auf Institutionen ausgerichteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859910
Dieser Beitrag skizziert das ordonomische Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Moral und stellt die Grundzüge einer mit dieser Methode arbeitenden Wirtschafts- und Unternehmensethik vor: Die Ordonomik versteht sich als eine rationalchoice-basierte Analyse der Interdependenz von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859914
Dieser Artikel formuliert drei Thesen: (1) Viele Projekte, mit denen Unternehmenihre gesellschaftliche Verantwortung unter Beweis stellen wollen, tragen ungewolltdazu bei, die Akzeptanzkrise der Marktwirtschaft zu verschärfen, anstatt ihrentgegenzuwirken. Sie bedienen nämlich das populäre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859916
Dieser Artikel beleuchtet aus einer wirtschaftsethischen Perspektive, wie Globalisierung im öffentlichen Diskurs wahrgenommen wird und wie sie stattdessen wahrgenommen werden müsste, um die mit Globalisierung verbundenen Chancen und Risiken richtig einschätzen zu können. Die Hauptaussagen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859918