Showing 1 - 10 of 113
This article is the long-version of a discussion paper published on „Ökonomenstimme“ at June-15-2017. Both papers defend essential parts of the macro-economic theory of the modern banking system. The discussion was triggered by Dirk Ehnts who argued that bank deposits are created out of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015256405
The achievement of the New Economic Geography is that a way for formal declaration as a result of agglomeration economies of scale, transportation and mobile workforce is offered. Basic effects are always determined by centrifugal and centripetal forces. A finding of the basic model is that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015214259
Ein analytisches Modell mit acht Parametern zur Beschreibung idealisierter Ponzi-Systeme mit asymmetrisch und progressiv wachsenden Kapitalzu- und -abflüssen wird präsentiert. Investoren bleiben optional zeitlich begrenzt oder dauerhaft investiert. Diverse Systemvarianten inklusive deren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015236212
This article summarizes the results of a survey among young members of the Verein für Socialpolitik, the main association of academic economists in the German speaking areas. In general, the responding researchers seem to be satisfied with the quality of the mentoring received and with their...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015241066
Berechnung einer statistisch validen Studienabbruchquote für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Regensburg für das Hochschuljahr 1999 / 2000. Calculation of a statistically valid quota of students that didn't finish their studies for the faculty of business and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005607525
Die empirische Prüfung theoretischer Forschungsergebnisse wirft in der Ökonomie - wie bei jeder Sozialwissenschaft - Probleme auf. Anders als in den Naturwissenschaften können kaum volkswirtschaftliche Labors errichtet werden. Seit einigen Jahren nutzen Ökonomen die Erfahrungen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296906
Die empirische Prüfung theoretischer Forschungsergebnisse wirft in der Ökonomie - wie bei jeder Sozialwissenschaft - Probleme auf. Anders als in den Naturwissenschaften können volkswirtschaftliche Problemstellungen kaum in Labors nachgestellt werden. Seit einigen Jahren nutzen Ökonomen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296963
In der Diskussion um die Frage, wie ökonomische Bildung im allgemeinbildenden Schulwesen in Deutschland verankert werden soll, wird der Stellenwert der Wirtschaftswissenschaften als Bezugsdisziplin aktuell kontrovers diskutiert. Wir vertreten in dieser Diskussion die These, dass die Anbindung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306594
Die Studie untersucht, welche Folgen eine konsequente Anwendung des Prinzips „Eine Wis-senschaftsdisziplin – ein Schulfach“ auf die gesamte Stundentafel hätte. Die Wirtschaftsverbände fordern, multidisziplinäre Schulfächer abzuschaffen und für jede Einzeldisziplin ein eigenes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307500
Der Beitrag analysiert das interessen- und bildungspolitische Feld der ökonomischen Bildung und fragt nach den relevanten Akteuren, ihren Ziele, Interessen und Aktivitäten. Er arbeitet die Grundlinien der bildungspolitischen Kontroverse um ein separates Schulfach Wirtschaft heraus und zeigt,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307854