Showing 1 - 10 of 373
Der schwedische Wohlfahrtsstaat wird häufig als gelungene Kombination aus wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Gerechtigkeit angesehen. Zu Beginn der 1990er befand sich Schweden jedoch in einer schweren Krise, aus der es sich mittlerweile weitestgehend erholt hat. Seit der Krise wurden einige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305513
Die Hartz-IV-Reformen werden immer wieder als deutsches Erfolgsmodell zur Senkung der Arbeitslosigkeit angeführt. Ist es daher sinnvoll, anderen Ländern der Währungsunion zu empfehlen, ähnliche Reformen durchzuführen? Peter Bofinger verneint das entschieden, da der Rückgang der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012119364
Der schwedische Wohlfahrtsstaat wird häufig als gelungene Kombination aus wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Gerechtigkeit angesehen. Zu Beginn der 1990er befand sich Schweden jedoch in einer schweren Krise, aus der es sich mittlerweile weitestgehend erholt hat. Seit der Krise wurden einige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009211048
Der schwedische Wohlfahrtsstaat wird häufig als gelungene Kombination aus wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Gerechtigkeit angesehen. Zu Beginn der 1990er befand sich Schweden jedoch in einer schweren Krise, aus der es sich mittlerweile weitestgehend erholt hat. Seit der Krise wurden einige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009160625
Die Hartz-IV-Reformen werden immer wieder als deutsches Erfolgsmodell zur Senkung der Arbeitslosigkeit angeführt. Ist es daher sinnvoll, anderen Ländern der Währungsunion zu empfehlen, ähnliche Reformen durchzuführen? Peter Bofinger verneint das entschieden, da der Rückgang der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011671395
Die unattraktiven Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft, für die eine geringe Tarifbindung und zum Teil zersplitterte Arbeitsbeziehungen kennzeichnend sind, werden oft als ein Grund für den zunehmenden Fachkräftemangel in der Branche genannt. Obwohl zahlreiche Strategien zur Aufwertung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015403293
Die unattraktiven Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft, für die eine geringe Tarifbindung und zum Teil zersplitterte Arbeitsbeziehungen kennzeichnend sind, werden oft als ein Grund für den zunehmenden Fachkräftemangel in der Branche genannt. Obwohl zahlreiche Strategien zur Aufwertung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015393679
Dieser Beitrag wägt Vorteile und Nachteile verschiedener Flexibilisierungsstrategien ab, die der Stabilisierung des Beschäftigungsniveaus dienen. Insgesamt zeigt sich, daß Arbeitszeitflexibilisierung durch Arbeitszeitkonten alternativen - kurzfristig ausgerichteten - Anpassungsmechanismen aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840615
Die deutschen Arbeitsbeziehungen zeichnen sich - gerade auch im internationalen Vergleich - durch ein komplexes Geflecht unterschiedlicher Akteure, Ebenen und Institutionen der kollektiven Interessenvertretung aus. Im Zentrum des Beitrags steht ein besonders komplexes Mehrebensystem: die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013457586
Tarifabweichungen gehören mittlerweile in den deutschen Industriebranchen zum Kernbestand des Tarifsystems. Waren ihre Bewertungen früher stark umstritten, so scheint heute der Pulverdampf weitgehend verflogen. Tarifabweichungen sind in den Industriebranchen - und dort vor allem auch in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013553526