Showing 1 - 10 of 64,813
Zur makroökonomischen Interaktion von Zentralbank und Gewerkschaften hat es in den letzten Jahren vermehrt spieltheoretische Beiträge gegeben. Der Vorzug der spieltheoretischen Methode ist dabei, dass sie den Blick auf die Handlungslogiken der makroökonomischen Akteure erweitert....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008663784
This paper contributes to the debate on the efficacy of IMF's catalytic finance in preventing financial crises. Extending Morris and Shin (2006), we consider that the IMF's intervention policy usually exerts a signaling effect on private creditors and that several interventions in sequence may...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003636488
post -. Trust has to replace own examination and verification. Applying Choquet-Expected Utility theory, a general model of …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011342061
implement first-best outcomes. Anti-Sharing is a theory of hierarchies that is not based on command or monitoring, and is … related to the theory of strategic moves. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296893
Mit Hilfe eines einfachen Vertrauensspiels wird die Bedeutung des Vertrauens als Verhaltensphänomen in der Ökonomie dargelegt und ein Vertrauenskonzept entwickelt, das dem Umstand eingeschränkt rationalen Verhaltens Rechnung trägt. Es wird gezeigt, daß trotz der Einbettung einer Transaktion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296910
Dieser Beitrag analysiert die geplante und zum Teil schon verwirklichte Reform des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG). Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Vergütungen, die Arbeitgeber an einen Mitarbeiter zu zahlen haben, wenn sie dessen Erfindung in Anspruch nehmen. Bisher wurde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296974
The paper theoretically analyses the effect of the introduction of the three-point-rule on the strategies in a soccer match. Therefore the expectation values for the goal difference at the end of the game under different strategies both for matches between equally strong teams and (more...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298421
Zur makroökonomischen Interaktion von Zentralbank und Gewerkschaften hat es in den letzten Jahren vermehrt spieltheoretische Beiträge gegeben. Der Vorzug der spieltheoretischen Methode ist dabei, dass sie den Blick auf die Handlungslogiken der makroökonomischen Akteure erweitert....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302514
In bisherigen Untersuchungen der Auswirkungen aktienkursorientierter Management-Entlohnung auf den Preiswettbewerb wurden Nachfrageschwankungen nicht berücksichtigt. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass Manager auch dann eine größere Kollusionsneigung besitzen als Eigentümer, wenn sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305014
Unternehmen müssen nicht immer Kollusionsabsichten verfolgen, wenn sie untereinander Informationen austauschen. Dieser Beitrag zeigt, daß bei Nachfrageunsicherheit auch strikt kompetitive Konkurrenten private Informationen bezüglich ihrer Nachfragebedingungen preisgeben. Dies läßt sich in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305090