Showing 1 - 10 of 3,931
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001665129
Krebs wird in den nächsten Jahren zu einer unserer gröt︢en Herausforderungen - menschlich wie gesundheitspolitisch. Fast jeder zweite Deutsche wird im Alter betroffen sein, Wissenschaftler gehen von 40 Prozent mehr Krebsfällen bis 2030 aus. Dennoch herrscht bei dieser Volkskrankheit enorme...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014010471
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011987335
Seit 15 Jahren wird der ambulante medizinische Bereich systematisch immer weiter für Krankenhäuser geöffnet. Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte stehen daher immer stärker im Wettbewerb miteinander, jedoch oftmals unter ungleichen Bedingungen im Hinblick auf Bedarfsplanung, Vergütung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012129130
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014021926
Increasing costs of most healthcare systems result in (major) financing problemsand thus are the focus of many empirical inquiries. Researchers have found thatmismanagement is often a consequence of misplaced incentives. This paper tries tooutline some cases in which the demand side of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867640
Steigende Kosten in den meisten Gesundheitssystemen und die damit verbundenen Finanzierungsprobleme stehen im Focus von vielen empirischen Untersuchungen. Wissenschaftler sind der Meinung, dass falsch gesetzte Anreize einer der Hauptgründe hierfür darstellen. Die vorliegende Arbeit umreißt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262920
Internationale Vergleiche der öffentlichen Gesundheitsausgaben und der gesundheitlichen Wirkungsziele (Outcomes) geben Hinweise auf Ineffizienzen bzw. eine bestehende Überversorgung im deutschen Gesundheitssystem. Im Interesse einer wirtschaftlichen Versorgung wären diese abzubauen. Der Abbau...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003941229
Die gesamtwirtschaftliche Produktivitätsentwicklung in Deutschland ist nach dem Wiedervereinigungsboom im internationalen Vergleich deutlich eingebrochen. Nicht nur gegenüber den USA und Schwellenländern wie Südkorea, sondern auch im Vergleich zu anderen EU-Staaten fiel Deutschland seitdem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601873
Die gesamtwirtschaftliche Produktivitätsentwicklung in Deutschland ist nach dem Wiedervereinigungsboom im internationalen Vergleich deutlich eingebrochen. Nicht nur gegenüber den USA und Schwellenländern wie Südkorea, sondern auch im Vergleich zu anderen EU-Staaten fiel Deutschland seitdem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005070684