Showing 1 - 10 of 12
Der Anteil der Frauen unter den Unternehmensgründer*innen in Deutschland ist von je her niedrig. Im Zuge der Covid-19-Pandemie ist der Frauenanteil an den Einzelgründungen in den letzten Jahren sogar noch einmal deutlich gesunken. Diese Entwicklung ließ sich insbesondere in ländlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290614
Bei einem Großteil der deutschen Ehepaare herrscht eine traditionelle Arbeitsteilung vor, in der der Mann Hauptverdiener ist, während die Ehefrau ihre Arbeitszeit reduziert und sich auf den Haushalt konzentriert. In der Familienökonomik wird diese Spezialisierung mit durch komparative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290615
Der Artikel zeigt die Entwicklung der Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und der Einkommen in Deutschland über die vergangenen vier Jahrzehnte. Bemerkenswert ist hierbei die gestiegene Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen und älteren Beschäftigten. Bei den Arbeitseinkommen sind jedoch weiterhin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014535907
Auf Initiative der OECD haben sich 134 Länder auf eine gemeinsame Erklärung über die Reform des internationalen Unternehmensteuersystems geeinigt. Diese Einigung ist ein wichtiger Schritt zur Eindämmung von Steuervermeidung und Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer durch multinationale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882737
Auf Initiative der OECD haben sich 134 Länder auf eine gemeinsame Erklärung über die Reform des internationalen Unternehmensteuersystems geeinigt. Diese Einigung ist ein wichtiger Schritt zur Eindämmung von Steuervermeidung und Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer durch multinationale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012669883
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015200802
Der Anteil der Frauen unter den Unternehmensgründer*innen in Deutschland ist seit jeher niedrig. Dieser Artikel dokumentiert, wie sich dieser »Gender-Gründungs-Gap« im Zeitraum 2005–2021 entwickelt hat und welche regionalen Unterschiede bestehen.1 Basierend auf allen Neueintragungen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013417351
Bei einem Großteil der deutschen Ehepaare herrscht eine traditionelle Arbeitsteilung vor, in der der Mann Hauptverdiener ist, während die Ehefrau ihre Arbeitszeit reduziert und sich auf den Haushalt, inklusive Kinderbetreuung, konzentriert. In der Familienökonomik wird diese Spezialisierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013417362
Der Artikel zeigt die Entwicklung der Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und der Einkommen in Deutschland über die vergangenen vier Jahrzehnte. Bemerkenswert ist hierbei die gestiegene Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen und älteren Beschäftigten. Bei den Arbeitseinkommen sind jedoch weiterhin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014535750
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013341980