Showing 1 - 10 of 38
Der "umgekehrte Drehtüreffekt" beschreibt das Phänomen, wenn ehemalige Bankerinnen und Banker Vorstandspositionen in nationalen Aufsichtsbehörden (National Supervisory Agency, NSA) bekleiden. Ein neu erhobener Datensatz zeigt, dass etwa ein Drittel der Vorstandsmitglieder in europäischen NSA...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014576785
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004863472
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003312905
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013389022
Evidence on the interdependency between monetary policy and the state of thebanking system is scarce. We suggest an integrated micro-macro approach with twocore virtues. First, we measure the probability of bank distress directly at the banklevel. Second, we integrate a microeconomic hazard...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866368
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013408699
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013408700
Staatliche Banken in Deutschland verfolgen einen lokalen Entwicklungsauftrag in ihrer jeweiligen Gemeinde. Da sie dem Staat gehören, sind sie jedoch politischem Einfluss ausgesetzt. Dies birgt das Risiko, dass eine politisierte Mittelvergabe den Entwicklungsauftrag beeinträchtigt. Dennoch ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013408702
Wie bedeutend ist das menschliche Element für die Genauigkeit empirischer Erkenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften? Die Unsicherheit empirischer Schätzungen wird üblicherweise als ein statistisches Phänomen betrachtet. Unbekannte Parameter einer Grundgesamtheit werden anhand einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013472126
This paper assesses the progress made towards the creation of the European Banking Union (EBU) and the evolution of the banking industry in the European Union since the financial crisis of 2007. We review major regulatory changes pertaining to the three pillars of the EBU and the effects of new...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014438408