Showing 1 - 10 of 13
Das Papier untersucht die makroökonomischen Determinanten der Arbeitslosigkeit. Dabei werden die Argumente neoklassisch-monetaristischer, neukeynesianischer und postkeynesianischer Provinienz auf ihren Gehalt sowohl theoretisch wie empirisch überprüft. Das Hauptgewicht der Analyse wird auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010426360
Im Euroraum und insbesondere in Deutschland hat sich die Konjunktur lange Zeit nur schwach entwickelt. Ein wesentlicher Grund dafür war nur eine verhaltene Dynamik der Binnennachfrage und insbesondere des Konsums. Im Durchschnitt unterschiedlicher Länder ist ein deutlicher Einfluss der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010486109
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003590286
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003524877
Das Papier untersucht die makroökonomischen Determinanten der Arbeitslosigkeit. Dabei werden die Argumente neoklassisch-monetaristischer, neukeynesianischer und postkeynesianischer Provinienz auf ihren Gehalt sowohl theoretisch wie empirisch überprüft. Das Hauptgewicht der Analyse wird auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005405232
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009863085
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003377667
Summary This paper develops a factor model for forecasting inflation in the euro area. The model can handle variables with different timeliness, sample size and frequency. We show that the forecasts based on the factor model outperform naïve random walk forecasts, a hard to beat benchmark for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014609327
Im Euroraum und insbesondere in Deutschland hat sich die Konjunktur lange Zeit nur schwach entwickelt. Ein wesentlicher Grund dafür war nur eine verhaltene Dynamik der Binnennachfrage und insbesondere des Konsums. Im Durchschnitt unterschiedlicher Länder ist ein deutlicher Einfluss der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377811
Die konjunkturelle Lage in Deutschland hellt sich zwar auf, der Aufschwung gewinnt aber nicht hinreichend an Breite. Die mangelnde Konsumbereitschaft der privaten Haushalte trübt noch die Stimmung. Trotz leichter Zuwächse kann von einer für einen Aufschwung typischen Erholung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601680