Showing 1 - 10 of 237
Es wird vorgeschlagen, die individuellen Steuerzahler jeweils entscheiden zu lassen, wofür die von ihnen gezahlten Steuern verwendet werden sollen, z. B. durch Zuweisung an einzelne Haushaltstitel oder größere Positionen im Staatshaushalt. Außerdem sollen die Steuerzahler wählen dürfen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015361270
Wäre der Entscheidungsprozess zu Stuttgart 21 (S21) anders verlaufen, wenn es in Baden-Württemberg wirksame Mittel direkt-demokratischer Mitbestimmung gegeben hätte? Ziel dieses Beitrag ist es, Grenzen und Möglichkeiten direkt-demokratischer Verfahren am Beispiel des Großprojekts S21...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602284
Klimawandel, Verknappung der Ressourcen, peak oil, die Sorge um unsere Lebensgrundlagen und deren Erhaltung und die Notwendigkeit zur Energiewende, sind Themen, die die Transition Town Initiativen antreiben, auf eine Veränderung der bisherigen ressourcen- und energieintensiven Lebens- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467769
Es wird vorgeschlagen, die individuellen Steuerzahler jeweils entscheiden zu lassen, wofür die von ihnen gezahlten Steuern verwendet werden sollen, z. B. durch Zuweisung an einzelne Haushaltstitel oder größere Positionen im Staatshaushalt. Außerdem sollen die Steuerzahler wählen dürfen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015340306
Wäre der Entscheidungsprozess zu Stuttgart 21 (S21) anders verlaufen, wenn es in Baden-Württemberg wirksame Mittel direkt-demokratischer Mitbestimmung gegeben hätte? Ziel dieses Beitrag ist es, Grenzen und Möglichkeiten direkt-demokratischer Verfahren am Beispiel des Großprojekts S21...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008765857
Klimawandel, Verknappung der Ressourcen, peak oil, die Sorge um unsere Lebensgrundlagen und deren Erhaltung und die Notwendigkeit zur Energiewende, sind Themen, die die Transition Town Initiativen antreiben, auf eine Veränderung der bisherigen ressourcen- und energieintensiven Lebens- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011454736
Defining the welfare state is not a simpleminded task. Actually, there are numerous definitions which try to reflect at least some of the basic characteristics of the welfare state or its objectives and its functions. For some, there is primarily an institutional parameter, for others there are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015260347
Wir argumentieren und zeigen anhand einer Fallstudie, dass der Preismechanismus Pay-What-You-Want bei spezifischen öffentlichen Gütern eingesetzt werden kann. Durch die Einnahmen aus freiwilligen Zahlungen kann eine Teilfinanzierung der Erstellungskosten erfolgen. Wir grenzen Pay-What-You-Want...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015270627
Vorliegendes Arbeitspapier untersucht die Kooperationsneigung der deutschen Automobilzulieferindustrie.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840319
This paper discusses the smallness of subsidiary jurisdictions as a third dimension of centrality, besides vertical centrality and fragmentation (horizontal centrality). A panel analysis concerning all 26 Swiss cantons (from 1990 to 2003) shows that public expenditure per-capita increases with...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010281961