Showing 21 - 30 of 996
sieht er darin, daß Deutschland die Technologien und wahrscheinlich auch das Geld mitbringt, damit andere solche Stoffe wie …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013612
Das Verbraucherpreisniveau in den neuen Bundesländern und in Berlin-Ost wird seit dem Inkrafttreten der Wirtschafts- und Währungsunion mit Westdeutschland im Juli 1990 durch den Abbau von Verbraucherpreissubventionen massiv beeinflußt. Der Beitrag untersucht mit Hilfe der amtlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036952
Mit der Vereinigung sind die Grundlagen für die Erhebung sämtlicher für Bau- und Wohnungsmarktanalysen relevanter Daten zunächst einmal weggefallen. Für die neuen östlichen Bundesländer werden also alle Bau- und Wohnungsmarktstatistiken gewissermaßen bei "Null" beginnen. Mit der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055640
In einer Modellrechnung wird gezeigt, daß sich durch die beschlossene Wirtschafts- und Währungsunion für den durchschnittlichen DDR-Bürger - auf der Basis seines bisherigen Warenkorbes - keine gravierende Kaufkraftänderung ergeben dürften. Berücksichtigt man jedoch, daß durch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055692
Die Verfasser beschreiben die aktuelle Situation in Bundesrepublik und DDR und zeigen dann, daß sich die Integration nicht an einem Zwei-Länder-Handels- und Wachstumsmodell orientieren kann. Sie ist eher als ein Problem der Regionalentwicklung innerhalb eines Wirtschaftsraumes zu sehen. Wegen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055835
Nach Meinung des Verfassers zeigen der Preisindex des Bruttosozialprodukts (BSP-Deflator) und der Preisindex der letzten inländischen Verwendung die Preisbewegung auf den Märkten umfassender als der üblicherweise herangezogene Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte. Er...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055934
1989 nahm der gesamte Gasverbrauch (inklusive Eigenverbrauch) in der Bundesrepublik Deutschland um rund 8% auf …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056082
Der deutsch-deutsche Einigungsprozeß erfordert auch eine Integration der DDR in die verschiedene Systeme der EG. Zu den Sektoren mit den am weitesten fortgeschrittenen gemeinsamen Regelungen gehört die Agrarwirtschaft, was einen Anpassungsbedarf von hohem Intensitätsgrad mit der Lösung einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056198
Das ifo-Institut führte im August 1990 eine telefonische Umfrage bei westdeutschen Unternehmen aus der Industrie, dem Handel und der Bauwirtschaft über bereits laufende und geplante Geschäftsaktivitäten und Investitionen in der DDR durch. Die Ergebnisse belegen die große Vorbereitung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056314
Die wirtschaftliche Vereinigung der beiden deutschen Teilstaaten macht die statistische Erfassung innerdeutscher Transaktionen schwieriger. Die Fehlermargen sind allerdings noch nicht gravierend: 1990 dürfte sich der Fehler beim privaten Verbrauch, der durch die Nichterfassung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056333