Showing 1 - 10 of 11
Die globale Erwärmung und die daraus resultierenden ökonomischen und sozialen Konsequenzen sind eng verbunden mit dem Ausstoß von Treibhausgasen. Dem Kyoto-Protokoll nach ist die Europäische Union verpflichtet, die Emissionen dieser Gase bis zum Zeitraum 2008/2012 um 8% gegenüber 1990 zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009228622
Im globalen Maßstab genoss die Windenergie im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends einen enormen Aufwind. Zwischen 2001 und 2011 hat sich die weltweit installierte Windkraftkapazität in etwa verzehnfacht. Deutschland als führendes Windenergieland im Jahr 2001 wurde zwischenzeitlich von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010578147
Innovations-, Energie- und Umweltpolitik. Ohne eine derartige Koordination droht ein Verlust an Effektivität - die Ziele werden … Entwicklung der Politikfelder verschiedene Formen von Interaktionen zwischen Innovations-, Energie- und Umweltpolitik vor dem …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877602
und Beleuchtung sowie für Erzeugung von Prozeßwärme. Ohne zusätzliche Maßnahmen ist davon auszugehen, daß die CO2-Emission …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055825
Das ifo Institut und Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung haben im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft die Wirkungen der von der Interministeriellen Arbeitsgruppe "CO2-Reduktion" (IMA), und der Enquete-Kommission "Schutz der Erdatmosphäre" vorgeschlagenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055907
Der Überblick über die umweltökonomischen Förderinstrumente macht deutlich, daß die ökologische Sanierung der neuen Bundesländer in der ersten Phase wegen der besonderen Umstände in hohem Maße über das Gemeinlastprinzip finanziert werden muß. Zu diesem Zweck ist eine Vielzahl von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046999
Bretton-Woods Institutions, China and the EU, followed a ‘laissez faire’ approach in the interest of stability and their …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011240406
In view of the global run on African resources the EU is at pains to conclude Economic Partnership Programs with … Africa and thus creating a win-win situation in a partnership on eye-level. However, many Africans suspect the EU of double … ECOWAS EPAs as example, analyses reveal that tensions are due to both the gap between discourse and practice of EU trade and …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011114231
EU- Africa Economic Partnership Agreements (EPAs) are on the brink. In February 2014 West African leaders agreed in … ECOWAS EPA in its current form would really create a win-win situation for both partners as asserted by the EU is open to … economies. The growing preparedness of African states to challenge EU mercantile interest has been effectively backed by …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011114367
the development and bargaining power of sub-Saharan Af-rica (SSA) in relation to the EU. However, Africa's least developed … deficits in good government in many African countries, the EU bears responsibility for the fragile state of many African … economies. The self-interested trade policies of the EU and other world powers contribute to poverty and unsatisfactory …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005790348