Showing 1 - 10 of 23
Seit Dezember 1990 führt das ifo Institut Sondererhebungen zu den Innovationsaktivitäten durch. Das Datenmaterial kann nach Unternehmensgröße, Branchen und Regionen differenziert werden. Der Berichtskreis vergrößerte sich von 473 Unternehmen im Jahr 1990 auf 783 Teilnehmer 1992. Der den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010231
Ein wichtiges Ziel der Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung ist "die Generierung von Spitzentechnologien und deren schnelle Nutzung in zukunftsträchtigen Anwendungsfeldern". Seit den achtziger Jahren besteht beim Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013365
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Innovationsforschung im ifo-Institut und beschreibt die Hauptmerkmale des ifo-Innovationstests. Außerdem zeigt er einige Ergebnisse aus den Innovationserhebungen der vergangen zehn Jahre. Sie zeigen, daß sich von 1979-1989 die Innovationsdynamik der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013411
Das ifo Institut hat im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Forschung und Kultur die internen und externen Rahmenbedingungen für Innovationen des Handwerks in Thüringen untersucht. Besonders innovationsaktive Handwerksbetriebe sind aufgrund ihrer starken regionalen und lokalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008594286
Nach einer kurzen Beschreibung, worum es sich bei Innovationssystemen handelt, werden verschiedene Faktoren aufgezählt, die das Innovationsverhalten beeinflussen. Auch auf den unterschiedlichen Entwicklungsstand der wissenschaftlich-technischen Infrastruktur wird eingegangen. Die Entwicklung in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008594324
In Ostdeutschland und besonders in Sachsen sind das Niveau und Struktur der Innovationstätigkeit teilweise wachstumsträchtiger als in Westdeutschland. Zu diesem Ergebnis kommt der ifo Innovationstest von 1999. Es bestehen aber weiterhin Innovationshemmnisse, die eine noch intensivere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036883
Innovationen stellen eine der Hauptdeterminanten für ein einzel- und gesamtwirtschaftlichen Wachstum dar. Anhand der Ergebnisse des ifo Innovationstests aus den Jahren 1990 bis 1996 wird die Entwicklung der Innovationsaktivitäten der deutschen Industrie in West und Ost sowie die Bedeutung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037189
Innovation stellen eine der Hauptdeterminanten für einzel- und gesamtwirtschaftliches Wachstum dar. Anhand der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037204
Die Erhebungen ergaben, daß sich sowohl der Anteil der Produktinnovatoren als auch der Anteil der Prozeßinnovatoren erhöht hat. Parallel dazu verbesserte sich auch die Umsatzstruktur. Beide Effekte dürften allerdings in erheblichem Umfang durch das Ausscheiden von nicht-innovativen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048052
Die Ergebnisse des ifo Innovationstests zeigen u.a., daß in der westdeutschen Industrie der Anteil wachstumsträchtiger Erzeugnisse am Umsatz 1992 erneut abgenommen hat. Zur Wiederherstellung einer ausgewogenen Umsatzstruktur, d.h. zum Ausgleich der drohenden Umsatzverluste auf stagnierenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048065