Showing 1 - 10 of 71
in den im Reformprozeß am weitesten fortgeschrittenen Ländern erreicht. Während Nachfrage und Produktion in Polen bereits …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036949
entbürokratisiert werden, daß sich Wissenschaftler aus Ungarn, der CSFR und Polen daran beteiligen können, auch wenn ihre Länder noch …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046934
Forschungsinstitute waren die Wirtschaftsreformen in Mittel- und Osteuropa. In Ungarn, Polen und der CSFR wirft der Niedergang der großen … Erfahrung verfügt, ist in der CSFR die Privatisierung erst 1991 langsam in Gang gekommen. In Polen dagegen haben sich viele … dezentralen Methode (die Betriebe suchen ihre Partner selbst, Joint ventures spielen kaum eine Rolle); In Polen weist die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013405
"In addition to government policies concerning the disabled and those funded by the social insurance authorities, in a considerable number of industrial countries there are special legal systems for the securing and promotion of occupational integration, which are based on the legal obligation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733110
"In the transformation countries of eastern central Europe, eastern Germany, Poland, Slovakia, the Czech Republic and Hungary, the political and economic process of reform is well advanced. Eastern Germany is, as a result of the reunification, already fully integrated into the European Union,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733133
"Anders als in den westlichen Industriestaaten stehen in den RGW-Ländern die Regelungen des Übergangs in den Ruhestand völlig unter dem Eindruck daß Arbeitskräftemangel herrsche. Sowohl die Anwendung der flexiblen Altersgrenze wie auch die Erhöhung materieller Anreize zur Fortsetzung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733436
Polen nach deren EU-Beitritt praktiziert werden. Es geht um die Frage, ob in diesen Strategien eher dem räumlichen Wachstums …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010994624
In dem Gutachten wird die Standortqualität der vier Länder ausführlich beschrieben und miteinander verglichen und Vorteile und Nachteile innerhalb der einzelnen Länder abgewogen. Viele verschiedene Standortfaktoren - wie u.a. der ordnungspolitische Rahmen, Arbeitsmarktregulierungen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791334
The recent process of political and economic transformation in eastern European countries has not only contributed to the decentralisation of political structure but also significantly enhanced the fiscal autonomy of municipalities belonging to these countries. Although the degree of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791424
Die bisher entstandenen marktwirtschaftlichen Strukturen in den Distributionssystemen der ehemaligen Planwirtschaften Mittel- und Osteuropas können als Indikatoren für den Entwicklungsstand und die Funktionsfähigkeit der Wettbewerbsordnungen in den jeweiligen Ländern angesehen werden.Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013389