Showing 1 - 10 of 72
Despite similar levels of per capita income, education and technology, the development of labour income shares in OECD countries has displayed different patterns since 1960. The paper examines the role of demography in this regard. We first use a standard overlapping generations model to derive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010845552
Information about special events can improve economic forecasts substantially. However, due to the lack of timely quantitative data about these events, it has been difficult for professional forecasters to utilise such information in their forecasts. This paper investigates whether Internet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010860294
Torsten Schmidt and Simeon Vosen have done extensive research on the potential benefits of using Google TrendsÕ product search data for forecasting economic behavior. Their results point strongly to the predictive value of using Google indicators in forecasting models. Here, they provide an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010907238
In this study we introduce a new indicator for private consumption based on search query time series provided by Google Trends. The indicator is based on factors extracted from consumption-related search categories of the Google Trends application Insights for Search. The forecasting performance...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010990720
This study introduces a monthly coincident indicator for consumption in Germany based on Google Trends data on web search activity. In real-time nowcasting experiments the indicator outperforms common survey-based indicators in predicting consumption. Unlike those indicators, it provides...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010548652
Mit seinen Veröffentlichungen in den Medien, seinen RWI : Positionen und der Mitwirkung an der vom Bundesministerium der Wirtschaft und Technologie in Auftrag gegebenen Gemeinschaftsdiagnose hat das Institut nach Kräften dazu beizutragen versucht, auch außerhalb der engen Fachwelt Licht in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010615077
Die internationale Konjunktur hat sich bis zum Jahresende 2011 deutlich abgekühlt. Insbesondere die Verschärfung der Staatsschuldenkrise im Euro-Raum strahlt auf andere Regionen der Welt aus. Allerdings ist die Situation in den einzelnen Regionen recht unterschiedlich: In den meisten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010615108
Die deutsche Konjunktur hat sich im Jahresverlauf 2011 spürbar abgekühlt. Im Jahresdurchschnitt ist das BIP zwar um 3% gestiegen. Im vierten Quartal nahm die Wirtschaftsleistung jedoch um 0,2% gegenüber dem Vorquartal ab. Zu der Verlangsamung trug in erster Linie das sich verschlechternde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010615109
Die deutsche Konjunktur war in der ersten Hälfte des Jahres 2012 aufwärtsgerichtet, nach einem leichten Rückgang im vierten Quartal 2011. Die Impulse gingen dabei ungeachtet der nachlassenden Expansion der Weltwirtschaft vom Außenhandel aus. Die verbesserte preisliche Wettbewerbsfähigkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010615110
Die internationale Konjunktur hat sich in der ersten Hälfte dieses Jahres abgekühlt. In den USA und den asiatischen Schwellenländern hat der Aufschwung zuletzt an Tempo verloren. In Lateinamerika blieb der Zuwachs verhalten. Im Euro-Raum setzte sich erwartungsgemäß der Rückgang der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010615114