Showing 1 - 10 of 34
Im Rahmen der Debatte um eine wirksame nationale Klimaschutzpolitik hat die deutsche Wirtschaft wiederholt als Alternative zur geplanten CO2-/Energiesteuer und zur Wärmenutzungsverordnung angeboten, mit Selbstverpflichtungen zur Minderung der energiebedingten CO2-Emissionen beizutragen. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128339
Es ist heute ein weithin anerkanntes Ziel, eine nachhaltige, die Lebensgrundlagen bewahrende Wirfschaftsweise zu verwirklichen. Dies erfordert, die natürlichen Ressourcen sparsamer zu nutzen und die Umwelt weniger zu belasten. Die herkömmlichen Instrumente der Umweltpolitik reichen dafür...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128563
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010777473
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010777623
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005089437
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005089474
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005089521
Kurz vor Beginn des Klimagipfels in Berlin haben einige Industrieverbaende der Bundesregierung das Angebot unterbreitet, "auf freiwilliger Basis ... besondere Anstrengungen zu unternehmen, ihre spezifischen CO2-Emissionen bzw. den spezifischen Energieverbrauch bis zum Jahr 2005 (Basis 1987) um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005069157
Zwei Jahre nach dem Inkrafttreten der Energierechtsnovelle markiert der Handelsbeginn an zwei deutschen Strombörsen den Eintritt in eine nächste Phase der Liberalisierung des deutschen Elektrizitätsmarkts. In diesem Monat beginnt an der Leipzig Power Exchange (LPX) der Spothandel mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005018938
Seit ihrer Einführung im Jahre 1999 wird die ökologische Steuerreform in Deutschland kontrovers diskutiert. Jenseits des politischen Schlagabtauschs zeigt sich, dass die Unsicherheit über die tatsächlichen Effekte der Energiebesteuerung und der Senkung der Sozialversicherungsbeiträge in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005019252