Showing 1 - 10 of 9,175
Der Global Compact (GC) der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum fuer Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschlaege, wie der GC diesem Anspruch (noch besser) gerecht werden kann. Hier geht es um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004976928
International stehen Forderungen im Raum, wirtschafts- und unternehmens-ethische Inhalte in die Managerausbildung zu integrieren. Der Beitrag ent-wickelt aus ordonomischer Sicht zwei Argumente, warum es im Interesse der Betriebswirtschaftslehre liegt, diese Forderungen konstruktiv aufzugreifen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008592909
’schen Ordnungspolitik. Im fuenften Schritt schliesslich wird Eucken als Klassiker ernstgenommen, indem gezeigt wird, dass es noetig – und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010900818
Hayek schimpfte sie einst ein Wieselwort: Die soziale Marktwirtschaft. Noch bis vor kurzem sah sich das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft heftigster Kritik ausgesetzt und wurde als ungeeignet angesehen, um den oekonomischen Herausforderungen im Zuge der Globalisierung begegnen zu koennen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010856893
The article sets out an experience-based account of “Learning from Differences”, underpinning engaged research as an alternative to conventional detached social science. There is a central focus on Action, and Action Research, with particular reference to policy development at regional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010932934
Economic profit is produced by entrepreneurs, those special individuals able to detect and seize as yet unexploited market opportunities. In general capitalist firms manage to deliver positive profits even in the most competitive environments. They can do so thanks to internal entrepreneurs, a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010832985
In the last two decades, free markets have swept the globe, bringing with them enormous potential for positive change. But traditional capitalism cannot solve problems like inequality and poverty, because it is hampered by a narrow view of human nature in which people are one-dimensional beings...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004961528
Der Beitrag versucht anhand der Agentur- sowie der Stewardship-Theorie ein Rahmenmodell zur Erklärung wirtschaftskriminellen Verhaltens zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wird neben einer Systematisierung der primären Interessenträger einer wirtschaftskriminellen Tat auch ein Überblick über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010533822
Das Verhaeltnis zwischen Gesundheit, Markt und Gerechtigkeit wird in diesem Beitrag aus drei Perspektiven, einer medizinischen, einer oekonomischen und einer ethischen, beleuchtet. Aus dem sich hierbei ergebenden Spannungsfeld der verschiedenen Aspekte zueinander, ergeben sich Chancen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010533823
In diesem Beitrag werden die Verhaltenskodizes von 25 DAX-30-Unternehmen inhaltsanalytisch untersucht. Die in den Kodizes formulierten Verhaltenserwartungen an Mitarbeiter werden mit einem Kategoriensystem ausgewertet, das aus organisationspsychologischen Konzepten zum erwuenschten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010533825