Showing 1 - 10 of 64
Der Global Compact (GC) der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum fuer Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschlaege, wie der GC diesem Anspruch (noch besser) gerecht werden kann. Hier geht es um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004976928
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008526638
International stehen Forderungen im Raum, wirtschafts- und unternehmens-ethische Inhalte in die Managerausbildung zu integrieren. Der Beitrag ent-wickelt aus ordonomischer Sicht zwei Argumente, warum es im Interesse der Betriebswirtschaftslehre liegt, diese Forderungen konstruktiv aufzugreifen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008592909
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010012345
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008279018
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007870782
Dieser Beitrag bestimmt das Verhaeltnis zwischen Verhaltensoekonomik und Ordnungsethik. Er entwickelt in acht Thesen das Argument, dass ein methodisch reflektiertes Homo Oeconomicus-Modell unverzichtbar wichtige Beitraege zu Forschung und Lehre zu leisten vermag: zur Erforschung der situativen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011078605
According to the institutionalist position, institutional change is progressive to the extent that ceremonial behavioral patterns are replaced by instrumental ones. This article shows how the ordonomic research program operationalizes and explains the feasibility of progressive institutional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010602567
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010161530
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008330750