Showing 1 - 10 of 27
"Die Armutsmessung der empirischen Sozialforschung ist von einer Reihe von Annahmen und Setzungen abhängig, die Ausmaß und Struktur der Armutsbevölkerung beeinflussen. Äquivalenzskalen, Ermittlung des mittleren Einkommens als Referenzgröße und die Festlegung von Armutsschwellen führen zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010592266
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008673924
"The paper presents first results from the model project 'profiling' which was conducted from 1.12.1999 until 30.6.2001 in three employment offices with financial support from the EU Commission. Two objectives of equal importance were pursued in the project: the development and testing of a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010796478
"In the article the extent and distribution of recalls in the Federal Republic of Germany are examinded for the first time and are related to all the cases of recruitment in employment covered by the social security system. The empirical results are based on the evaluations of the IAB employment...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010796480
"The article analyses the expansion of the supply of workers by temporary employment agencies in the Federal Republic of Germany up until 1995. An empirical section contains an evaluation of information regarding the structures of the three parties involved, the agency workers, the temporary...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010796482
"In this article the contributions to the unemployment insurance scheme and the expenditure on the benefits under this scheme are estimated from the microdata of the IAB employment sample for the period 1980-1989. The distribution of contributions and expenditure is estimated according to three...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010796483
"Im IAB wurden Entwicklungen bei den Vermittlungen in Arbeit anhand der Geschäftsstatistiken der BA untersucht (IAB-Projekt 6-286). Die Wirtschaftsentwicklung hat zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen der Arbeitsvermittlung geführt. In den 50er Jahren sorgte die Arbeitsvermittlung für eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010795477
"Die Beschäftigtenstichprobe des IAB ermöglicht statistische Auswertungen über Zahl und Struktur der begonnenen und beendeten Beschäftigungsverhältnisse sowie von Betriebswechseln. Nach einer Beschreibung der Stichprobe und methodischen Abgrenzungen werden erste Auswertungen vorgestellt. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010795478
"Durch das Beschäftigungsförderungsgesetz (BeschFG) von 1985 wurde die Aufmerksamkeit auf befristete Beschäftigungsverhältnisse gelenkt. Die Untersuchung unterscheidet die verschiedenen Beschäftigungsformen, die mit zeitlichen Befristungen verbunden sind und gibt eine Zusammenstellung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010795479
Zur Beschreibung der Ausgangssituation des Arbeitsmarktes in den neuen Bundesländern stehen dem IAB zwei Datensätze zur Verfügung, nämlich die Berufstätigenerhebung von 1989, die Basis der amtlichen Statistik der DDR war, und der sogenannte Datenspeicher "Gesellschaftliches...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010795480