Showing 1 - 10 of 3,497
Since 1950s, most African nations have gained independence from their colonial powers. Fortunately, independence has brought many changes to these nations and these include multi-party democratic government and western education systems. Unfortunately, the Africa’s economy is the least...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011259767
In der Tradition der europaeischen Unternehmensethik ist der Charakter der Akteure ein grundlegender und alles dominierender Zurechnungsmodus fuer tugendhaftes Handeln. Die psychologische und voelkerkundliche Diskussion einer „Charakterkunde“ in der zweiten Haelfte des 19. Jahrhunderts hat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011078603
Die experimentelle Wirtschaftsforschung kann eingesetzt werden, um kausale Einflussfaktoren von Verhalten unter kontrollierten Rahmenbedingungen zu identifizieren. Insbesondere ermoeglicht sie Einsichten ueber Verhaltenstendenzen in moralischen Dilemmata wie z. B. Situationen, in denen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011078604
Dieser Beitrag bestimmt das Verhaeltnis zwischen Verhaltensoekonomik und Ordnungsethik. Er entwickelt in acht Thesen das Argument, dass ein methodisch reflektiertes Homo Oeconomicus-Modell unverzichtbar wichtige Beitraege zu Forschung und Lehre zu leisten vermag: zur Erforschung der situativen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011078605
Nach der zentralen Forderung der Ordnungsethik muessen moralische Normen durch formale und informelle Institutionen, die moralisches Handeln anreizkompatibel machen, implementiert werden. Als eine minimale (normative) Bedingung muessen diese Institutionen in der Lage sein, den homo oeconomicus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011078606
Im folgenden Beitrag wird Moral als konsensueller Prozess im sozialen Geschehen betrachtet. Moral wird in Form assertorischer Aussagen vorgetragen, denn wer will, dass sich alle moralisch verhalten, will nicht alleine dastehen. Wer traut sich (wann?), moralisch aufzutreten? Die folgende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011078607
Der Verhaltensoekonomik wird das Potenzial zugeschrieben, Erkenntnisse ueber moralisches Verhalten und Gerechtigkeitsvorstellungen durch Beruecksichtigung von psychologischen und verhaltenswissenschaftlichen Faktoren in wirtschaftlichen, aber auch gesellschaftlichen Kontexten zu generieren....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011078608
Die Arbeit zielt auf die Begruendung eines komplementaeren Verhaeltnisses einer voraussetzungsaermeren Ordnungsethik und der Verhaltensoekonomik ab. Dabei zeigt sie erstens, inwiefern der Rekurs auf ein bestimmtes Homo-Oeconomicus-Modell als Zurechnungsschema (Heuristik) zu einer methodologisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011078609
Der in diesem Artikel praesentierte Ansatz einer kulturalistischen Wirtschaftsethik entwickelt ueber die Verwendung eines Mehrebenenmodells – bestehend aus einer Handlungs-, Interaktions-, Institutionen-, Organisations- und Gesellschaftstheorie – eine wirtschaftsethische Anwendungstheorie....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010736856
Verschiedene Normen befassen sich mit Teilaspekten gesellschaftlicher Verantwortung. Mit ISO 26000 liegt nun erstmalig eine Norm zur ganzheitlichen Umsetzung gesellschaftlicher Verantwortung in Managementprozessen vor. Anders als z.B. ISO 14000 und SA8000 ist ISO 26000 jedoch nicht als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010736857