Showing 1 - 10 of 24
Die Berechnung der EEG-Umlage für das Jahr 2013 durch die Netzbetreiber hat zu einer breiten Diskussion über die sozialen Auswirkungen steigender Strompreise geführt. In der vorliegenden Studie werden modellgestützt Verteilungswirkungen bei einem Vergleich verschiedener Entwicklungspfade der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010862605
Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird derzeit aufgrund des Anstiegs der EEG-Umlage in den Jahren 2013 und 2014 umfassend diskutiert im Hinblick auf die sozialen Verteilungswirkungen steigender Strompreise. In dieser Studie, die eine aktualisierte und ergänzte Fassung von Lehr & Drosdowski...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011170410
This paper reports results of the study „Green economy: Measuring sustainable welfare using SEEA data“. It contributes to measuring the progress towards green economy and its understanding for political decision making process in Germany. The definition of green economy follows the BMU...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011261585
Mit der Energiewende in Deutschland ist ein langfristiger Monitoring-Prozess verankert worden, um die Zielerreichung regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf nachzusteuern. In dem Monitoring werden auch gesamtwirtschaftliche Effekte betrachtet. Zu Beginn des Prozesses stellen sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010862607
Energy security increasingly becomes an issue in the face of rising worldwide energy demand and dwindling resources. Threats to energy security are seen in political instabilities of resource exporting countries, decreasing reserves, geostrategic and geopolitical factors and the structure of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008725973
Science-based policy analysis becomes increasingly important in the globalised world. Complex economic and social structures need to be thoroughly analysed and direct and indirect effects of policy measures should be identified and, if possible, quantified. Economic policy modelling has a long...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010541809
The increasing use of energy from renewable sources (RE) for the generation of heat and electricity in Germany has also led to an increasingly intensive debate on its advantages and disadvantages. The discussion mostly centers on the cost effects, because beneficial effects often are harder to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010567065
Der GWS Research Report 2013/1 "Eckpunkte eines ökologisch tragfähigen Wohlfahrtskonzepts" ist die der Abschlussbericht zum gleichnamige dreijährigen Forschungsprojekt für das Bundesumweltministerium. Das Projekt zu einem Wohlfahrtskonzept für die Umweltpolitik mit dem dahinter liegenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010773865
Die hier vorgestellten Überlegungen nehmen direkt Bezug auf die im Zuge der projektinternen Synopse identifizierten Unzulänglichkeiten aktuell diskutierter Wohlfahrts- und „grüner“ Wachstumskonzepte in ihrem Verhältnis zu dem bislang in der Bundesrepublik Deutschland etablierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010862600
INFORGE is a German interindustry forecasting model, that is based on the INFORUM philosophy. It has been used in a wide range of applications in the last years and is updated annually. The structure of the model is explained in detail. It contains an input-output module, an SNA and financial...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010862601