Showing 1 - 10 of 23
This paper studies the effect of foreign direct investment (FDI) on the transmission of international business cycles. I document for the G7 countries between 1991 and 2006 that increases in bilateral FDI linkages are associated with more synchronized investment cycles. I also find that the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011163960
This paper quantifies the welfare effects of the aggregate house price collapse during the U.S. Great Recession for leveraged and un-leveraged U.S. households. We calibrate a dynamic general equilibrium model to the U.S. economy and simulate the 2007-2009 Great Recession as a contemporaneous...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010894759
This paper quantifies the effects of credit spread and income shocks on aggregate house prices and households’ welfare. We address this issue within a stochastic dynamic general equilibrium model with heterogeneous households and occasionally binding collateral constraints. Credit spread...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010905866
This paper develops a two-country DSGE model for a monetary union in which each country is populated by two types of households - savers and borrowers - and two types of production sectors - a consumption goods sector and a housing sector. Households trade nominal private debt in equilibrium,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128094
This paper explores the potential effectiveness of the ECB s Outright Monetary Transaction (OMT) program in safeguarding an appropriate monetary policy transmission. Since the program aims at manipulating bank lending rates by conducting sovereign bond purchases on secondary markets, a stable...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011164063
Am 11. Dezember 2014 stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen Pressegesprächs seine Prognose für die Jahre 2014 und 2015 vor. Nach einer Stagnation im Sommerhalbjahr gewinnt die deutsche Wirtschaft allmählich wieder an Schwung. In diesem und im kommenden Jahr dürfte das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011268279
Die weltwirtschaftliche Expansion hat seit dem Sommer 2013 etwas an Dynamik gewonnen. Maßgeblich hierfür war die Entwicklung in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften. So gewann die Erholung in den USA, in Großbritannien und Japan an Fahrt, während der Euroraum die fast zwei Jahre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011268284
Am 13. Dezember 2012 stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen Pressegesprächs seine Prognose für die Jahre 2012 und 2013 vor. Die Weltkonjunktur hat sich seit der Mitte des vergangenen Jahres zunehmend abgekühlt. Dies machte sich, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011268291
Im Sommerhalbjahr wird die deutsche Konjunktur voraussichtlich eine Schwächephase durchlaufen. Darauf deutet das ifo Geschäftsklima hin, das sich im Mai und Juni merklich eingetrübt hat. Maßgeblich dafür ist die anhaltende Unsicherheit über den Fortgang der europäischen Schuldenkrise. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011268293
Seit dem vergangenen Herbst hat sich die Weltkonjunktur auf einem verhältnismäßig niedrigen Niveau stabilisiert. So verloren im Winterhalbjahr die Weltindustrieproduktion und der Welthandel kaum noch an Schwung, nachdem sich ihre Zuwachsraten in den zwei Jahren zuvor kontinuierlich verringert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011268295