Showing 1 - 10 of 15,562
nation’s potential output. Boosting employment prospects is also critical, as the country will soon be ageing at a fast pace …. Despite long working hours, labour utilisation is only average due to structurally low employment rates, particularly at both … ends of the age spectrum, with some marked regional differences. The female employment rate is especially low, in part due …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011276966
Altersvorsorge als dritter Stufe des Rentenmodells vorgesehen. In der Studie werden Projektionen zur langfristigen finanziellen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791430
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005706809
Arbeitslose erhalten mindestens 60 % des letzten Nettolohns in Form des ALG I und erwerben Rentenansprüche entsprechend 80 % ihres letzten Bruttolohns. Zudem steigt mit dem Alter die maximale Bezugsdauer des ALG I. Aus den gesetzlichen Regelungen zum Arbeitslosengeld I (ALG I) entstehen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010735184
Robert Fenge, Universität Rostock, weist in seinem Kommentar darauf hin, dass der rentensystematische Grundsatz – wer mehr einzahlt, bekommt auch mehr Rente heraus – mit den Vorschlägen für steuerfinanzierte oder beitragsfinanzierte Zusatzrenten aufgegeben würde. Seiner Ansicht nach ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877410
Arbeitslose erhalten mindestens 60% des letzten Nettolohns in Form des ALG I und erwerben Rentenansprüche entsprechend 80% ihres letzten Bruttolohns. Zudem steigt mit dem Alter die maximale Bezugsdauer des ALG I. Dies wirft die Frage auf, ob hier nicht Anreize entstehen, das ALG I als eine Art...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877422
In der aktuellen Diskussion um das Für und Wider einer Zuschussrente zur Verringerung eines zukünftigen Altersarmutsrisikos sind einige Punkte außer Acht gelassen worden. Die Berechnungen basieren auf teilweise unstimmigen Annahmen und berücksichtigen das schon vorhandene soziale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877480
Nach Meinung von Hans Fehr, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Universität Würzburg, belastet der aktuelle Gesetzentwurf zur Reform der Rentenversicherung pauschal die Beitragszahler, konterkariert die eingeleitete Anhebung des Rentenzugangsalters und hilft nur wenig gegen die künftig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877484
In seinem Kommentar nimmt Eckart Bomsdorf, Universität zu Köln, Stellung zu den Rentenreformplänen der Bundesregierung. Seiner Meinung nach enthält der Gesetzesentwurf sowohl Positives, z.B. bei der Erwerbsminderungsrente, als auch Widersprüchliches, z.B. bei der sogenannten Rente mit 63....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877489
688 € Rente im Jahr 2030 für einen sozialversicherten Beschäftigten, der 35 Jahre lang 2.500 € brutto monatlich verdient hat. Mit dieser Hiobsbotschaft erschreckte das BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES (BMAS) Anfang September 2012 die Öffentlichkeit. Gleichzeitig wurde in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148801