Showing 1 - 8 of 8
We analyze monopoly power in a market for a complementary fossil resource like oil in a two country/two period model with international trade in general equilibrium. Focusing on the complex interplay of capital and resource market, we elaborate how these effects feed back into the resource...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011234837
We analyze monopoly power in a market for a complementary fossil resource like oil in a twocountry/two period model with international trade in general equilibrium. Focusing on thecomplex interplay of capital and resource market, we elaborate how these effects feed backinto the resource...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011228215
Im Juni 2013 hat die Regierung von US-Präsident Barack Obama mit dem sogenannten »Climate Action Plan«, einen neuen Versuch gestartet, die Treibhausgasemissionen vor allem im Transport- und Elektrizitätssektor in den nächsten Jahren zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund gibt der Artikel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011186129
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010090829
Am 22. September ist Bundestagswahl. Im Vergleich zum letzten Bundestagswahlkampf 2009 spielt die internationale Klimapolitik nur noch eine Nebenrolle. Die klimapolitischen Themen des Wahlkampfes werden vielmehr überdeckt von der Energiewende, die in Deutschland eingeleitet wurde. Der Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010948782
Die globale Erwärmung und die daraus resultierenden ökonomischen und sozialen Konsequenzen sind eng verbunden mit dem Ausstoß von Treibhausgasen. Dem Kyoto-Protokoll nach ist die Europäische Union verpflichtet, die Emissionen dieser Gase bis zum Zeitraum 2008/2012 um 8% gegenüber 1990 zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009228622
In diesem Beitrag werden die Wirtschaftlichkeit und Bezahlbarkeit der Energieversorgung aus ökonomischer Sicht näher eingegrenzt und die deutschen Energie- bzw. Strompreise im internationalen Vergleich eingeordnet.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010627540
Bei der Energiewende geht es aus ökonomischer Sicht darum, ihre klima- und umweltpolitisch Ziele so zu erreichen, dass auch die beiden anderen Eckpunkte des energiepolitischen Zieldreiecks, die Wirtschaftlichkeit und die Versorgungssicherheit, angemessene Berücksichtigung finden. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010754653