Showing 1 - 10 of 18
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009841578
Warum scheitern so viele Jugendliche am Schulabschluss? Wie beeinflussen Freunde, Lehrer, Eltern die Lernentwicklung? Wie viel bringt Weiterbildung den Berufstätigen wirklich? Um solche Fragen fundiert beantworten zu können, startet jetzt das Nationale Bildungspanel, für das in den kommenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011114967
Die Zunahme atypischer Beschäftigung in Europa geht nicht überall auf Kosten von Vollzeitjobs. Atypische Beschäftigung variiert stark zwischen den Ländern und Bevölkerungsgruppen. In Deutschland arbeiten vor allem junge und geringqualifizierte Menschen in atypischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011115179
Das Bildungsniveau der Frauen hat sich dem der Männer angeglichen. Das Gehaltsniveau nicht. Akademikerinnen verdienen fünf Jahre nach dem Abschluss durchschnittlich 20 Prozent weniger als Akademiker des gleichen Jahrgangs. Ein hoher Anteil von Frauen in einem Studienfach oder Beruf geht einher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011115180
Um die Wirkung atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf Struktur und Ausmaß sozialer Ungleichheit abschätzen zu können, zeichnet das vorliegende Discussion Paper für 20 europäische Länder nach, wie sich atypische Beschäftigung im Vergleich zu regulären Beschäftigungsverhältnissen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010984688
Die Chance, das Gymnasium zu besuchen, hängt in Deutschland immer noch in hohem Maße von der sozialen Schicht ab, aus der ein Kind kommt: Selbst bei gleichen schulischen Kompetenzen ist die Wahrscheinlichkeit einer gymnasialen Laufbahn bei Schülerinnen und Schülern aus besser situierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011114968
Die Studierneigung ist durch die Gebühren nicht zurückgegangen, auch nicht bei Studienberechtigten aus nichtakademischem Elternhaus, wie Analysen zeigen. Es gibt Hinweise darauf, dass Studienberechtigte die höheren Kosten mit einer größeren Wertschätzung eines Studiums für den späteren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011114969
Eine aktuelle Studie scheint zu belegen: Deutschland hat sich zu Europas gerechtestem Bildungssystem entwickelt. In den zugrunde liegenden Daten sind allerdings bildungsnahe Gruppen deutlich überrepräsentiert. Außerdem wird für Deutschland eine andere Altersgruppe als in den übrigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011114974
Bildungschancen differieren zwischen den deutschen Bundesländern, und damit unterscheiden sich auch die Lebenschancen in Deutschland je nach Schulort. Es gibt einen ungleichen Zugang zu Bildungsabschlüssen in den 16 Bundesländern. Die Signalwirkung, die von diesen auf den Ausbildungs- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011114978
Jungen hinken in der Schule den Mädchen hinterher. Männliche Lehrkräfte wirken sich nicht positiv auf den Bildungserfolg von Jungen aus. Der pauschale Ruf nach mehr Männern im Lehramt kann sogar nachteilige Folgen für die Kompetenzentwicklung von Jungen und Mädchen haben.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011114979