Showing 1 - 10 of 50
This paper documents methodology underlying the construction of the integrated data base for our study on "Wer trägt die Steuerlast in Deutschland? - Verteilungswirkungen des deutschen Steuer- und Transfersystems" (Who bears the tax burden in Germany? - Distributional Analyses of the German tax...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011594422
Die 1990 eingeführte Wirtschafts- und Währungsunion der BRD mit der DDR und schließlich die deutsche Wiedervereinigung war und ist für jede Statistik, die versucht die Lebensverhältnisse in Ost und West zu vergleichen, eine große Herausforderung. In seinem einleitenden Teil dokumentiert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600926
Die Schicht der Bezieher mittlerer Einkommen ist in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich geschrumpft. Ihr Anteil an der gesamten Bevölkerung ging von 62 Prozent im Jahr 2000 auf 54 Prozent 2006 zurück. Entsprechend gestiegen ist der Bevölkerungsanteil an den Rändern der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601788
Nach einer mehrjährigen Phase kontinuierlich steigender Einkommensungleichheit und Einkommensarmut ist es im Zuge des konjunkturellen Aufschwungs der letzten Jahre zu einer Umkehr der Entwicklung gekommen. Nach den 2007 erhobenen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zum Einkommen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601881
Das individuelle Nettovermögen in Deutschland betrug zum Jahresbeginn 2007 im Durchschnitt rund 88 000 Euro und ist damit gegenüber 2002 um rund zehn Prozent gestiegen. Maßgeblich für diese Entwicklung war die Zunahme des Geldvermögens sowie der Vermögen aus privaten Versicherungen. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601944
Unter Berücksichtigung neuer Informationen zu regionalen Preisniveaus in Deutschland fallen die realen Einkommensunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland geringer aus als bisher berechnet. Nach Daten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) und den vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602108
Despite a broad consensus on the need to take into account the value of public services in distributional analysis, there is little reliable evidence on how the inclusion of such non-cash income actually affects poverty and inequality estimates. In particular, the equivalence scales applied to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269774
This article deals with income advantages derived from owner-occupied housing and their impact on the personal income distribution. Using micro-data from the British Household Panel Study (BHPS), the German Socio-Economic Panel (SOEP), and the U.S. Panel Study of Income Dynamics (PSID) we find...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310652
This paper deals with the question of selectivity of missing data on income questions in large panel surveys due to item-non-response and with imputation as one alternative strategy to cope with this issue. In contrast to cross-section surveys, the imputation of missing values in panel data can...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010324204
Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit verschiedenen Verfahren zur Berücksichtigung von Einkommensvorteilen aus selbstgenutztem Wohneigentum ("Imputed Rent") und deren Einfluß auf die personelle Einkommensverteilung. Nach einer theoretischen Darstellung der Verfahren und ihrer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010324218