Showing 1 - 10 of 201
Beitragslautet, dass Ludwig von Mises‘ (Neu-)Bestimmung des Liberalismus eine Antwort aufdiese Frage gibt, und zwar deshalb, weil …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870680
Beitragslautet, dass Ludwig von Mises‘ (Neu-)Bestimmung des Liberalismus eine Antwort aufdiese Frage gibt, und zwar deshalb, weil …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008743038
dieses Beitrags lautet, dass Ludwig von Mises‘ (Neu-)Bestimmung des Liberalismus eine Antwort auf diese Frage gibt, und zwar … deshalb, weil Mises den Argumentationsmodus des Liberalismus systematisch auf Konsens ausrichtet. Zu diesem Zweck bestimmt von …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733778
dieses Beitrags lautet, dass Ludwig von Mises‘ (Neu-)Bestimmung des Liberalismus eine Antwort auf diese Frage gibt, und zwar … deshalb, weil Mises den Argumentationsmodus des Liberalismus systematisch auf Konsens ausrichtet. Zu diesem Zweck bestimmt von …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011786662
In der Londoner U-Bahn warnen die Worte „Mind the gap!“ vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733747
This paper argues that the perspective of ordonomic—a rational-choice based analysis of (interdependencies between) social structure and semantics—can provide new insights into the changing role of business in society. We claim (a) that the proper role of business is societal value creation,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733759
Dieser Beitrag stellt mit Hilfe der Ordonomik einen systematischen Zusammenhang zwischen zwei unterschiedlichen Literaturen her, deren Fragestellungen zunächst inkommensurabel erscheinen: zwischen der akteurszentrierten Social Entrepreneurship- Literatur und der auf Institutionen ausgerichteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733760
Drawing on an ordonomic approach, this paper argues that a theory of global justice should incorporate as a pivotal cornerstone a theory of corporate citizenship which constructively addresses business firms as agents of social value creation. We argue that, instead of relying exclusively on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733765
Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam, dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischen Semantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen – also Fälle, in denen Sozialstruktur und Semantik nicht zueinander passen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733772
Der entwicklungsökonomische Diskurs ist aktuell geprägt durch eine kontroverseDebatte zwischen Jeffrey Sachs und William Easterly. Der Beitrag rekonstruiert beide Ansätze aus ordonomischer Perspektive. Er argumentiert, dass eine auf Kooperation angelegte Semantik vergleichsweise besser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859909