Showing 1 - 10 of 50
A widespread objection to the introduction of consumption tax systems claims that this would lead to high tax revenue losses. This paper investigates the revenue effects of a consumption tax reform in Germany. Our results suggest that the revenue losses would be surprisingly low. We find a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010261292
Die Reform der Unternehmensbesteuerung verfolgt das Ziel, mehr Investitionen und Arbeitsplätze in Deutschland zu halten und die Verlagerung von Buchgewinnen in Niedrigsteuerländer einzuschränken. Gleichzeitig sollen die Steueraufkommensverluste möglichst gering gehalten werden. Dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377796
Die Kalte Progression schwächt die Verteilungswirkungen des Steuersystems und führt zu einer Ausweitung der Steuerquote, die sich der demokratischen Kontrolle entzieht. Die Beseitigung der Kalten Progression ist somit angezeigt. - In der öffentlichen Debatte wird zumeist auf die Kalte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698429
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat das ifo Institut mit der Erstellung einer Studie zum sogenannten Mittelstandsbauch im deutschen Einkommensteuertarif beauftragt. Der Mittelstandsbauch führt bei geringen und mittleren Einkommen zu einem schnell steigenden Grenzsteuersatz,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698430
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011886729
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014378814
This paper discusses tax policy measures to reduce corporate tax avoidance by extending taxation in the source country without imposing double taxation. We focus on four options: Bilaterally restricting interest and royalty deductibility, introducing an inverted tax credit system, levying...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010416288
Die Studie untersucht vier Reformoptionen, die zu einer Entlastung geringer und mittlerer Einkommen bei gleichzeitig moderater Belastung höherer Einkommen führen. Der Solidaritätszuschlag wird abgeschafft. Der Grundfreibetrag und der Eingangssteuersatz bleiben in allen Varianten unverändert....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011659716
Die Studie untersucht vier Reformoptionen, die zu einer Entlastung geringer und mittlerer Einkommen bei gleichzeitig moderater Belastung höherer Einkommen führen. Der Solidaritätszuschlag wird abgeschafft. Der Grundfreibetrag und der Eingangssteuersatz bleiben in allen Varianten unverändert....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011763498
In many OECD countries, statutory corporate tax rates are lower than personal income tax rates. The present paper argues that this tax rate differentiation is an optimal tax policy if there are problems of asymmetric information between investors and firms in the capital market. The reduction of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011536306